Moderne österreichische Literatur
251325 VU 2022W
Vortragende der Germanistik:
05.10.2022 16.00-18.30 Uhr
12.10.2022 16.00-18.30 Uhr
19.10.2022 16.00-18.30 Uhr
09.11.2022 16.00-18.30 Uhr
16.11.2022 16.00-18.30 Uhr
23.11.2022 16.00-18.30 Uhr
30.11.2022 16.00-18.30 Uhr
07.12.2022 16.00-18.30 Uhr
14.12.2022 16.00-18.30 Uhr
11.01.2023 16.00-18.30 Uhr
18.01.2023 16.00-18.30 Uhr
25.01.2023 16.00-18.30 Uhr
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden werden mit der Vielfalt der Strömungen und Gattungen (Drama, erzählender Literatur, Lyrik) in der modernen österreichischen Literatur vertraut gemacht und in die Lage versetzt, ihre spezifischen Merkmale vor dem historischen Hintergrund ihrer Entstehungszeit zu untersuchen.
Folgende Texte werden als Pflichtlektüren in der Lehrveranstaltung untersucht: Wiener Moderne: Hugo von Hofmannsthal: Frühe Lyrik; Das Märchen von der 672. Nacht (1895); Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi (1912), Fräulein Else (1924)
Zwischenkriegszeit: Robert Musil: Drei Frauen (1924); Franz Kafka: Der Prozess (1925); Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald (1931)
Nachkriegszeit: Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (1948); Heimito von Doderer: Die erleuchteten Fenster (1951); Peter Handke: Kaspar (1968); Ingeborg Bachmann: Malina (1971); Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen (1975)
Die Studierenden erkennen die Einbettung dieser Texte in soziopolitische, kulturgeschichtliche und institutionelle Zusammenhänge ebenso wie ihren ästhetischen Eigensinn und ihr kritisches Potential.
Empfohlene Sekundärliteratur wird auf Moodle gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen, insbesondere in den Kleingruppen
Referat
Handout
Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von mindestens 10 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätestens 15. 2. 2023 in digitaler und ausgedruckter Form
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme an sämtlichen Sitzungen durch Fragen und Diskussionsbeiträge
- Handout: effizient und konzise aufbereitete Informationen, klare Struktur, Auswahl markanter, aussagekräftiger Zitate
Beurteilungskriterien für die Abschlussarbeiten:
Forschungsstand
- Reflektierte Kenntnis des Forschungsstands
- Angemessenheit der Auswahl der zitierten Literatur
- Wissenschaftlichkeit der Quellen (Lexika, Monographien, Aufsätze etc.)
- Konsistente Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
Theorie und Methode
- Präzisierung von Fragestellung(en), Ziel(en) und/oder Hypothese(n)
- Klarheit und Nachvollziehbarkeit der Formulierung und Begriffsverwendung
- Erklärung und Begründung des methodischen Vorgehens
- Gegenstandsangemessenheit des methodischen oder theoretischen Paradigmas
- Methodische und theoretische Problembewusstheit
Struktur und Aufbau
- Plausibilität der Gesamtstruktur der Arbeit
- Stimmigkeit der jeweiligen Abschnitte in sich
- Logische Abstimmung und Balance der Abschnitte untereinander (Textkohärenz und -kohäsion)
- Plausible Rahmung durch Einleitung und Schluss
Notenschlüssel:
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft