B4.1 Konzepte, Methoden und Ergebnisse der Psychotherapieforschung
251294 SE 2024W
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
* Studierende können die Merkmale verschiedener Formen der
Psychotherapieforschung nennen und charakterisieren.
* Studierende können Qualitätskriterien von wissenschaftlichen
Studien auf dem Gebiet der Psychotherapieforschung benennen.
* Studierende können zwischen verschiedenen methodischen
und methodologischen Ansprüchen auf dem Gebiet der
Psychotherapieforschung unterscheiden.
* Studierende können darlegen, welche Relevanz welche Form
der Psychotherapieforschung für die Fundierung, Entwicklung,
Verbreitung und Legitimierung von Psychotherapie sowie für die
Qualitätssicherung von psychotherapeutischer Praxis hat.
* Studierende weisen in einer Präsentation nach, dass sie die
Entwicklung und Besonderheit der Psychotherapieforschung
überblicken, einzelne Studien auf dem Gebiet der
Psychotherapieforschung angemessen darstellen und
analysieren können und in der Lage sind, Grundzüge einer forschungsmethodischen und theoriegeleiteten
Untersuchung von Fragestellungen darzulegen, die bislang nur
unzureichend untersucht wurden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit wird vorausgesetzt
Mitarbeit
Beteiligung an den gemeinsamen Lektüre- und Diskussionsprozessen
Referate
Prüfungsstoff
Die Texte der Lehrveranstaltungseinheit sowie weiterführende Reflexionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme und Auseinandersetzung mit angegebener Literatur.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft