PF 1.3 Medien und Nachhaltigkeit
251159 VU 2021W
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte:
Medienarten und -formenFunktion und Eigenschaften
Verbreitung und Nutzung
Bestandserhaltung
Digitale Langzeitarchivierung und RepositorienMediengeschichte und -wandel
Medientransfer
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Ausarbeitung mehrerer Aufgabenstellungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus:
Vorbereitung: Pflichtlektüre mit Ausarbeitung einer Fragestellung (15%)Mitarbeit in der Präsenzphase (23%)
Nachbereitung: schriftliche Ausarbeitung einer Aufgabenstellung oder Klausur (62%)
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft