Guided Reading
Gewalt(losigkeit) und Selbstverteidigung bei Judith Butler und Elsa Dorlin
240098 UE 2023S
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gewalt(losigkeit) und Selbstverteidigung bei Judith Butler und Elsa Dorlin
In ihrem Text die Macht der Gewaltlosigkeit konturiert Judith Butler die Möglichkeiten, wie Gewaltfreiheit ethisch und politisch gedacht werden kann, und stellt Verbindungen zu aktuellen politischen Debatten her. „Wenn ich über Ethik spreche, dann interessiert es mich, wie man sich auf sie berufen kann, um Gewalt zu rechtfertigen. Doch im Grunde möchte ich der Frage nachgehen, worin eine nicht-gewaltsame Ethik bestehen könnte. (...) Kann es eine Ethik geben, die lebbar ist, die dem Subjekt keine Gewalt antut und die mit der Praxis von Gewaltlosigkeit verbunden ist?“ (Butler)Für Elsa Dorlin hingegen kann moderne Subjektivität darüber erklärt werden, sich zu wehren, sich zu verteidigen. Sie beschäftigt sich mit der Ethik des Aufstandes und der Frage, wer zur Gewalt berechtigt ist. Sie liefert neue Interpretationen politischer Gewalt, von der Französischen Revolution bis zu der Art und Weise, wie wir Vorstellungen von Wehrlosigkeit bis heute aufrechterhalten.Entlang einer Anleitung zum Close Reading von theoretischen Texten in Form eines differenzierten Fragenkatalogs werden wir im Seminar Auszüge aus den beiden Texten von Judith Butler und Elsa Dorlin lesen. Dabei liegt der Fokus auf den maßgebendsten Begrifflichkeiten, thesenhaften Formulierungen, theoretischen Bezugnahmen und wissenschaftstheoretischen Grundannahmen mit dem Ziel der Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens.
Literatur
Auszüge aus: Dorlin, Elsa. Selbstverteidigung. Eine Philosophie Der Gewalt. Edited by Andrea Hemminger and Verlag Suhrkamp. Erste Auflage. ed. Berlin: Suhrkamp, 2020.
sowieAuszüge aus: Butler, Judith. Die Macht Der Gewaltlosigkeit. Über Das Ethische Im Politischen. Edited by Reiner Ansén and Verlag Suhrkamp. Erste Auflage. ed. Berlin: Suhrkamp, 2020.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft