Vorlesungs­verzeichnis

Guided Reading

240098 UE 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reading Karen Barad

Entlang einer Anleitung zum Close Reading von theoretischen Texten in Form eines differenzierten Fragenkatalogs werden wir im Seminar Texte von Karen Barad gelesen. Dabei liegt der Fokus auf den maßgebendsten Begrifflichkeiten, thesenhaften Formulierungen, theoretischen Bezugnahmen und wissenschaftstheoretischen Grundannahmen mit dem Ziel der Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens

Karen Barad ist Professorin für Feministische Studien und Philosophie an der University of California in Santa Cruz. Autorin von "Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning" (2007) und zahlreicher Artikel in den Bereichen Physik, Philosophie, Wissenschaftsforschung, poststrukturalistische Theorie und feministische Theorie. Bekannt wurde sie für ihre Theorie des Agentiellen Realismus.

Beide Bände, die Texte aus unterschiedlichen Schaffensperioden beinhalten, sprechen maßgebliche gendertheoretische, ethische und politische Fragestellungen an. Im Seminar lesen wir verschiedene Kapitel oder Auszüge aus den beiden Bänden.

Barad, Karen. Verschränkungen. Berlin: Merve Verlag, 2015.

Barad, Karen. Agentieller Realismus : über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Dt. Erstausg., 1. Aufl.. Berlin: Suhrkamp, 2012.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
-Aufbereitung und Präsentation der Texte
- Verstehen der theoretischen Texte und Konzepte
-Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
-Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Essay

 

Literatur

Barad, Karen. Verschränkungen. Berlin: Merve Verlag, 2015.
Barad, Karen. Agentieller Realismus : über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Dt. Erstausg., 1. Aufl.. Berlin: Suhrkamp, 2012.

 

Prüfungsstoff

Lektüre und Präsentation der Texte, gemeinsame Diskussion, Essay

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Profunde Einarbeitung in die entsprechenden Texte
-Aufbereitung und Präsentation der Texte
- Verstehen der theoretischen Texte und Konzepte
-Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive
-Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Essay