BAK16: SpezialVO Kultur und Politik: Politik und Populärkultur
210090 VO 2024S
Die Lehrveranstaltung beginnt am 20.03.2024
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Populärkultur gilt mittlerweile als wichtigste Rahmung des Politischen, nicht nur in Zeiten intensiver Wahlkämpfe. Alltags- und populärkulturelle Bezüge charakterisieren die Kommunikation politischer Standpunkte und Orientierungsmuster ebenso wie die Präsentation von Kandidat*innen und politischen Themen. Die genannten Entwicklungen stellen auch die politikwissenschaftliche Forschung vor neue Herausforderungen.
Die Vorlesung beschäftigt sich davon ausgehend mit Konzepten von Politik, Politischer Kultur- und Populärkultur aus politikwissenschaftlicher und auch aus interdisziplinärer Perspektive. Die Lehrveranstaltung setzt einen Schwerpunkt im Bereich des Visuellen und ist anwendungsorientiert gestaltet. Prägnante Beispiele aus den Bereichen politische Kommunikation, politische Werbung und kommerzielle Werbung werden analysiert.
Ausgewählte Kulturtheorien werden mit Konzepten politischer Kulturforschung und entsprechenden analytischen Zugängen aus Politikwissenschaft, Medienwissenschaft, Cultural Studies und Visual Studies verknüpft.
Die Teilnehmenden sollen einen tiefergehenden Einblick in das komplexe Wechselverhältnis zwischen Politik, Politischer Kultur, Populärkultur und Visueller Kultur erhalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur in Präsenz (Beantwortung von 10 kurzen Fragen in ganzen Sätzen sowie von 2 umfassenderen Prüfungsfragen)
Die Teilnahme ist nur bei entsprechender Anmeldung auf u:space möglich (bitte die jeweiligen Anmeldefristen beachten!)
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Die Abgabe wird mittels Software auf Plagiate und AI Generated Content überprüft.
Plausibilitätschecks der Prüfungsleistungen sind möglich.
Literatur
Pflichtliteratur ist den einzelnen Vorlesungseinheiten zugeordnet und steht zum Download auf Moodle zur Verfügung.
Weiterführende, nicht prüfungsrelevante, Literatur und Literaturhinweise sind ebenfalls auf Moodle zu finden.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung (Präsentationen und Vorträge der LV-Leiterin, verpflichtende Literatur)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal 200 Punkte sind erreichbar.
- Max. 10 Punkte pro kurzer Frage
- Max. 50 Punkte für jede der beiden umfassenderen Prüfungsfragen
Für eine positive Beurteilung sind insgesamt mindestens 101 Punkte notwendig.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft