Vorlesungs­verzeichnis

BAK3 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

210006 VU 2024W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

VO Termine:

MI 09.10.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 16.10.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 23.10.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 30.10.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 06.11.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 13.11.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 27.11.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 04.12.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 11.12.2024 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 08.01.2025 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 15.01.2025 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 22.01.2025 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)
MI 29.01.2025 13.15-14.45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß (Bestätigt)

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zur Information: Am 20.11.2024 findet keine LV statt.

Das Ziel dieser VU ist es, Studierende an die Durchführung eines wissenschaftlichen Forschungs- und Schreibprojekts heranzuführen.

Vor dem Hintergrund, dass Schreiben ein zentraler Bestandteil akademisch-wissenschaftlichen Handelns ist, werden den Studierenden grundlegende Fertigkeiten und Techniken des (politik-)wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die nicht nur die Basis des Studiums bilden und für die Forschung von zentraler Bedeutung sind, sondern auch für die spätere Berufstätigkeit der Studierenden relevant sind.

Um den Studierenden kritische Problemlösungskompetenz und (politik-) wissenschaftliches Handlungswissen zu vermitteln, werden folgende Fragestellungen in der VU besprochen:
1. Was sind die Grundsätze guter (politik-)wissenschaftlicher Praxis?
2. Warum ist wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben ein wesentliches Handwerk?
3. Wie gestaltet sich ein wissenschaftlicher Forschungs- und Schreibprozess und welche Rolle spielen Forschungsdesigns in der (Politik-)Wissenschaft?
4. Wie wird Forschung dokumentiert und verschriftlicht und was sind die Qualitätskriterien einer wissenschaftlichen Arbeit?

Entlang von drei ausgewählten politikwissenschaftlichen Themenfeldern (Krieg und Konflikte, KI, Umwelt) werden die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

Dabei sollen die Studierenden innerhalb der genannten Themenfelder eine Fragestellung identifizieren, diese eingrenzen und in mehreren Schritten ein Forschungsdesign (Exposé) entwickeln. Im Zuge dieses Erarbeitens erlernen die Studierenden grundlegende Kompetenzen, die sie auf zukünftige wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten sollen.

Das notwendige Wissen wird mittels:
• Vorlesungen
• Übungen
• Tutorien
• und (Peer-) Feedback vermittelt.

Die LV besteht aus Vorlesungseinheiten, in denen die Inhalte vorgestellt und besprochen werden, und aus Übungseinheiten, in denen Handlungswissen erworben und die Umsetzung der Inhalte eingeübt und besprochen wird. Vorlesungs- und Übungseinheiten wechseln wöchentlich.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zwei Tutorien stattfinden.
Tutoriumstermine:
TBA
TBA

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In dieser VU gibt es vier verpflichtende Abgaben:

Abgabe 1: In einem ersten Schritt müssen die Studierenden bis zum 30.10.2024 in ein Forum, das auf der Moodle-Plattform der LV angelegt werden wird, eine erste Version der Forschungsfrage hochladen.

Abgabe 2: In einem nächsten Schritt müssen die Studierenden die Forschungsfrage überarbeiten und für ihre Relevanz entlang eines konkreten Themas argumentieren (300 Wörter). Diese Argumentation ist in einem Upload-Tool auf der Moodle-Plattform der LV bis zum 13.11.2024 um 23:59 hochzuladen.

Abgabe 3: Bis zum 4.12.2024 ist auf der Moodle-Plattform in einem Upload-Tool eine erste Version des Exposés (600-800 Wörter) hochzuladen (bis 23:59).

Abgabe 4: Bis zum 7.2.2025 ist ein 1200-1600 Wörter umfassendes Exposé auf der Moodle-Plattform hochzuladen (das Upload-Tool schleißt um 23:59).

Erlaubte Hilfsmittel sind veröffentlichte wissenschaftliche Texte mit korrekten Quellenangaben.

In dieser VU kommt das Plagiatsprogramm Turnitin zum Einsatz.

In dieser LV ist es in Rücksprache mit der LV-Leitung erlaubt, Large Language Modells (LLM) zu verwenden. Die Anwendung von LLMs muss dokumentiert und transparent gemacht werden. Die konkreten Anwendungsbereiche werden in der LV besprochen und im Syllabus festgehalten.

Bei Verdacht auf Anwendung von unerlaubten Hilfsmitteln kann eine Person zum prüfungsrelevanten Gespräch aufgefordert werden.

 

Literatur

Mannewitz, T. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Schlichte, K. & Sievers, J. (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Simonis, G., & Elbers, H. (2003). Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Opladen. Leske Budrich.
Stykow, P., Daase, C., MacKenzie, J. & Moosauer, N. (2010). Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn. UTB.

Weitere Literatur zu den drei Themenbereichen (Krieg und Konflikte, KI, Umwelt) werden in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben.

 

Prüfungsstoff

Das in der LV Vorgetragene und Erarbeitete wird im Exposé umgesetzt, das im Laufe des Semesters entwickelt wird und bis zum 7.2.2025 abzugeben ist.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen termingerecht erbracht werden! Jede Teilleistung muss positiv bewertet sein, um den Kurs positiv abschließen zu können (in jeder Teilleistung muss mindestens 51% erreicht sein)

2) Aktive Teilnahme an der VU (zum Beispiel Lesen der Texte, Formulierung der Themenbeschreibung und der Forschungsfrage, Verfassen des Exposés, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum)

3) Anwesenheit (maximal 2 Fehlstunden)

%-Zahlen der Leistungsanforderungen:
Abgabe 1: 20 %
Abgabe 2: 20 %
Abgabe 3: 20%
Abgabe 4: 20%
Mitarbeit/Anwesenheit: 20%

In der VU kommt der Moodle-Benotungsschlüssel zum Einsatz.