Vorlesungs­verzeichnis

Übungen zur Statistik

200068 UE 2019S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bedeutung der Statistik für die Psychologie, Grundbegriffe,
Univariate und Bivariate Deskriptivstatistik (Aufbereitung und
Darstellung von Daten mittels Tabellen, Grafiken, statistischen
Kenngrößen; Korrelation), Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie und
Kombinatorik, Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Statistische Schlüsse, Parameterschätzung und Logik der Hypothesentestung.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nach Prozentsatz gerechneter Beispiele und Leistung an der Tafel.

 

Prüfungsstoff

Immanenter Prüfungscharakter (Anwesenheitspflicht!) Aufgaben, die ins
Netz gestellt werden, sollen von Studierenden vorbereitet werden.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erwerben i) wissenschaftliche
Forschungsergebnisse nachzuvollziehen, zu verstehen und kritisch zu
bewerten; ii) Analysen mittels geeigneter statistischer Methoden durchzuführen und die
Ergebnisse zu interpretieren. Die Vermittlung des entsprechenden
Grundwissens der Statistik erfolgt anhand konkreter
psychologischer Beispiele, inklusive Berechnung und mit Hilfe von SPSS.