Modul 3: Aktuelle Themen der Erwachsenenbildung
Von und mit anderen lernen. Sozialität als Dimension der Erwachsenenbildung
190129 VO 2020W
Vortragende der Germanistik:
Die Vorlesung wird am 7.10. im online-Format beginnen. Inwiefern wir im Laufe des Semesters auf das Präsenzformat zurückgreifen können, wird sich noch zeigen.
Wir werden mit dem Tool collabarate arbeiten. Sie finden den entsprechenden Link auf moodle.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auch als Folge der Politik des Lebenslangen Lernens verstehen wir Lernen zumeist als individuellen Prozess, der auf den Zuwachs von prüfbarem Wissen und Können ausgerichtet ist. Bildungsangebote der Allgemeinen Erwachsenenbildung finden jedoch in der Regel Gruppensituationen, in denen die Interaktion mit den anderen Teilnehmenden eine wichtige Rolle für die Lernprozesse spielt und ein wesentliches Element der methodisch-didaktischen Gestaltung ist. Erkennbar wird das unter anderem an Konzepten wie Geselligkeit, Gemeinschaft oder Community of Practice (CoP), Peer Learning, die auch im Semesterprogramm des Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis eine Rolle spielen.
In der Lehrveranstaltung werden wir uns schwerpunktmäßig mit der sozialen und interaktiven Dimension des Lernens im Erwachsenenalter beschäftigen. Dazu werden wir konzeptuell-begriffliche Grundlagen diskutieren (z.B. Geselligkeit, Communities of Practice CoP) und danach fragen, welche Konsequenzen daraus für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lernarrangements resultieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Textbeitrag (2-seitig; zu zweit zu verfassen)
Literatur
Dinkelaker, Jörg (2018). Lernen Erwachsener. Stuttgart: Kohlhammer.
Lave, Jane/Wenger, Etienne (1991). Situated learning. Legitimate peripheral participation. Cambridge: University Press.
Schellhammer, Barbara (2017). Wie lernen Erwachsene (heute)? Eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung. Weinheim, Basel: Beltz.
Schleiermacher, Friedrich (2000[1799]). Versuch einer Theorie des geselligen Betragens. In: Winkler, Michael/Brachmann, Jens (Hrsg.). Friedrich Schleiermacher. Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe. Frankfurt: Suhrkamp.
Wittpoth, Jürgen (2013). Einführung in die Erwachsenenbildung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
Prüfungsstoff
Grundlagentexte werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Sie bilden die Basis für die Klausur. Für den Textbeitrag kann ein Thema gewählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur gilt bei 50% der Punkte als bestanden.
Die Note wird aus beiden Teilleistungen gebildet. Die Klausur muss bestanden und der Textbeitrag abgegeben sein.
Detailliertere Angabgen erfolgen bei VL-Beginn.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft