Vorlesungs­verzeichnis

M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation

Medien der Säkularisierung - Auch eine Geschichte der Philosophie

190077 SE 2020W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

Alle Präsenzeinheiten finden zu den angegebenen Zeiten online statt. An der Kommunikation während der Präsenzeinheiten sollte man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen. Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls Sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen können.

Auch Studierende der Deutschen Philologie sind ermutigt, ihr Theorien- und Methodenbewusstsein zu schärfen und dieses Seminar als Freies Wahlfach zu besuchen.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar wird im Sinne der Methode des Close Reading anhand ausgewählter Schriften von Jürgen Habermas gestaltet, wobei "Auch eine Geschichte der Philosophie" (2019) das zentrale Referenzwerk darstellen soll. Inhaltlich geht es dabei um die Notwendigkeit eine säkulare Ethik (der Medien) zu begründen. Die besprochenen Texte werden in Auszügen auch digital als Reader zur Verfügung gestellt.

Die Teilnehmer*innen übernehmen für einzelne Themenfelder eine ExpertInnen- resp. ModeratorInnenrolle und übernehmen die Einführung und die Diskussionsleitung in den Kleingruppen. Die erarbeiteten Ergebnisse werden dann anhand der Primärtexte kollektiv diskutiert. Auch gemeinsame Präsentationen sind dabei möglich. Die Erarbeitung der Grundlagentexte stellt eine unabdingbare Voraussetzung für die positive Absolvierung des Seminars dar. Am Ende des Seminars wird seitens der Teilnehmer*innen für den Abschluss eine Seminararbeit von rund 15-20 Seiten erstellt, die mit Anwesenheit, Mitarbeit und Referat die Grundlage der Benotung darstellt.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit (max. 3x Fehlen) und Mitarbeit
- Übernahme einer ExpertInnen- resp. ModeratorInnenrolle zu einem Textabschnitt (kurze Einführung und Vorbereitung von Fragen für die Diskussionen in den Kleingruppen)
- vorbereitendes Abfassen von kurzen Stellungnahmen zu den jeweiligen Textgrundlagen
- Seminararbeit (15-20 Seiten)

 

Literatur

Habermas, Jürgen (1969): Student und Politik: Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten, Neuwied am Rhein: Luchterhand.

Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1991a): Erkenntnis und Interesse: Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1991b): Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1993): Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen, Frank- furt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Suhrkamp, Frankfurt/M.

Habermas, Jürgen (2019): Auch eine Geschichte der Philosophie (Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen / Band 2: Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen), Berlin: Suhrkamp.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderungen bemessen sich an den oben genannten Kriterien der Leistungskontrolle.