BM 3 Praxisfelder der Bildungswissenschaft (EW)
Erwachsenenbildung - ein Feld zwischen Bildungspraxis, Wissenschaft und Politik
190034 VO 2022S
Vortragende der Germanistik:
Die Vorlesung entfällt am 30.März 2022.
Update 27.4.2022: Die Vorlesungseinheit am 27. April 2022 zum Thema 'Lernen' findet asynchron, d.h. in Form eines Selbststudiums, statt.Am 4. und 11. Mai findet die Vorlesung online statt.Update 16.5.2022: Die LV-Einheit am 18. Mai wird wieder ONLINE stattfinden.Update 31.5.2022: Die Vorlesung findet am 1. Juni online statt, und am
8. Juni im Seminarraum 1, Sensengasse 3a, in hybrider Form.Update 8.6.2022: Am 15.6. findet die VO online statt. Am 22.6. findet die Vorlesung in Präsenz im HS 41 statt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erwachsenenbildung ist nicht nur ein wichtiges Berufsfeld für Absolvent*innen der Bildungswissenschaft und anderer Studiengänge, sondern auch eine spannende wissenschaftliche Teildisziplin. Als gesellschaftlich relevantes Feld ist die Erwachsenenbildung sehr komplex und differenziert und zudem durch bildungspolitische Rahmenbedingungen und Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene stark beeinflusst. Umso wichtiger ist es, mit den theoretischen und methodologischen Mitteln der Wissenschaft dieses Feld zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung will (a) einen Einblick in das Feld der Erwachsenenbildung geben und dabei über Strukturen, Institutionen und Akteure der Erwachsenenbildungslandschaft (besonders in Österreich) informieren. Zudem sollen (b) aktuelle bildungspolitische Herausforderungen für die Bildungspraxis vorgestellt und diskutiert werden. Schließlich werden (c) exemplarisch theoretische Fragestellungen und empirische Ansätze aus der Erwachsenenbildung als Wissenschaft vorgestellt.Methoden: Vortrag und Selbststudium (Auseinandersetzung mit der verbindlichen Textgrundlage), ergänzt durch freiwillige Übungsaufgaben und (Video-)Beiträge von eingeladenen Gästen aus Wissenschaft und Bildungspraxis
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der 1. Prüfungstermin findet als schriftliche Prüfung via Moodle
als MC-Prüfung ONLINE statt.
(siehe Prüfungstermine)
Literatur
Einführungen:Forneck, H.J./Wrana, D. (2005): Ein parzelliertes Feld: Eine Einführung in die Erwachsenenbildung. Bielefeld: Bertelsmann. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB127262660Kade, J./Nittel, D./Seitter, W. (2007): Einführung in die Erwachsenenbildung, Weiterbildung. Stuttgart: Kohlhammer. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB186802757Nolda, S. (2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung. Darmstadt: WBG. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB202428117Handbücher/Wörterbücher:Arnold, R/Nolda, S./Nuissl, E. [Hrsg.] (2010): Wörterbuch Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB368963993Dinkelaker, J./Hippel, A. von [Hrsg.] (2014): Erwachsenenbildung in Grundbegriffen. Stuttgart: Kohlhammer. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB321927842Tippelt, R./Hippel, A. von [Hrsg.] (2017): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS-Verlag. https://hds.hebis.de/ubgi/Record/HEB428774113Die verbindlichen Grundlagentexte werden auf Moodle bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung, insbesondere die verbindliche Textgrundlage (=Pflichtlektüre).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% der erreichbaren Punktezahl.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft