Vorlesungs­verzeichnis

MA 1.3. "Diskurse und Methoden"

Theaterwissenschaft: aktuelle Lektüren

170621 SE 2021W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

Die Lehrveranstaltung ist so konzipiert, dass sie in Präsenz oder digital abgehalten werden kann, mit 90 Min. wöchentlicher Kontaktzeit.

Stand der Planung 03.09.2021:
Bis zur Ausschöpfung der angewiesenen Raumkapazität findet diese Lehrveranstaltung in Präsenz statt, solange es die Corona-Maßnahmen erlauben.
Bei Lockdowns/Quarantäne erfolgt der (ggf. vorübergehende) Wechsel auf ein rein digitales Format.
Sollten einzelne Studierende die Lehrveranstaltung besuchen wollen, aber das Risiko einer Präsenzveranstaltung scheuen, ist nach Rücksprache ebenfalls ein Wechsel auf ein rein digitales Format (für alle) möglich.

Sollten die Zahl der Anmeldungen die Kapazität des angewiesenen Raumes überschreiten, wird die Lehrveranstaltung von Beginn an rein digital abgehalten.

Bei Präsenzsitzungen wird der G-Status am Eingang zum Seminarraum überprüft.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Im Seminar widmen wir uns einem differenzierten Close-Reading und der intensiven Diskussion bekannter wie weniger bekannter Texte aus dem Bereich der Theaterwissenschaft und setzen uns mit zentralen Fragestellungen und Debatten des Faches auseinander. Zum einen gilt es, aktuelle Perspektiven auf theaterwissenschaftliche Themen und Methoden zu werfen, die unsere gängigen Analysehorizonte erweitern und zum Teil über den westeuropäisch geprägten Wissenschaftsdiskurs hinausweisen. Zum anderen besteht ein wesentliches Ziel der Lehrveranstaltung darin, die besprochenen Ansätze für die Analyse theatraler Phänomene produktiv zu machen, die theoretischen und methodischen Grundlagen für geplante Abschlussprojekte zu erarbeiten oder das Gelesene mit Bezug zu angrenzenden disziplinären Feldern zu befragen.

Inhalte
Das inhaltliche Spektrum des Seminarprogramms setzt sich aus aktuellen oder bis dato vernachlässigten Themen der internationalen Theaterwissenschaft und Performance Studies zusammen. Geplante Schwerpunkte sind u.a. anthropologische Perspektiven auf Theater, aktuelle Tendenzen der Theaterdramaturgie und der Performancekunst, Intersektionalität, Historiographie und Post- bzw. Dekolonialismus, Festforschung und osteuropäisches Theater.

Methoden
Individuelle und gemeinsame Lektüren, Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum, Gruppenarbeiten, Textreflexionen in Wort und Schrift.
Veränderungen im Lehrkonzept und im methodischen Zuschnitt sind in Abhängigkeit von der Kursgröße ggf. didaktisch notwendig.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Seminarleistung setzt sich aus aktiver und regelmäßiger Mitarbeit, einer Moderation/Sitzungsvorbereitung (zweimal) während der Vorlesungszeit (30% der Note) und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Seminararbeit oder Exposé für die MA-Arbeit) am Ende der Vorlesungszeit (Frist 25.02.2022, 70% der Note) zusammen.

Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die Beurteilung beider Teilleistungen mit Note 4 oder besser erforderlich. Angekündigte Fristen sind verbindlich einzuhalten und Teil der jeweiligen Teilleistung.

 

Literatur

Primärtexte und Sekundärliteratur werden über u:search, die UB und/oder Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung sowie durchgearbeitete Texte.

Alle Texte stehen ab Semesterbeginn auf Moodle zur Verfügung.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den Abschluss der Lehrveranstaltung ist die (Online-)Präsenz in der ersten Sitzung Voraussetzung sowie ind en folgenden Sitzungen die Anwesenheit oder, bei vorab kommunizierter Abwesenheit, eine äquivalente schriftliche Ersatzleistung bis zum Vorabend Folgesitzung.
Die Lektüre der Sitzungstexte ist verpflichtend und wird vorausgesetzt.

Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, müssen nach Vorgabe der Studienordnung von der Lehrveranstaltung wieder abgemeldet werden.

Für den erfolgreichen Abschluss ist das Bestehen jeder einzelnen Teilleistung (mindestens mit der Note 4) erforderlich.

Gewichtung der Abschlussnote:
Diskussionsvorberietung und Moderation (zweimal): 30%
Abschlussarbeit (Seminararbeit oder Exposé für die MA-Arbeit): 70%

Detaillierte Informationen zu Teilleistungen und Beurteilungsmaßsstab finden Sie ab Semesterbeginn auch im Moodle-Kurs der Lehrveranstaltung.