Theatralität und Identitätspolitik
Schiller-Rezeption und -Inszenierung im 19. Jahrhundert
170508 UE 2022S
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung widmet sich den Zusammenhängen von Theatralität und Erinnerungskultur am Beispiel der Schiller-Rezeption im 19. Jahrhundert, die von einer politischen Vereinnahmung des Dramatikers bei den bürgerlichen Dichterfeiern geprägt war. Besonders die Feiern zu Schillers hundertstem Geburtstag 1859 gelten heute als Höhepunkte dieser Dichterverehrung. Sie hatten den Charakter von Massendemonstrationen und erscheinen als utopische Imaginationen einer bürgerlichen und nationalen Einheit, die in der politischen Realität vorerst gescheitert war. Die in ganz Europa und auch Nordamerika begangenen Feierlichkeiten reflektieren einerseits die zeitgenössischen politischen und sozialen Krisen, andererseits die Sehnsüchte und Illusionen des jeweiligen Festkollektivs.
Ausgehend von den Schillerfeiern 1859 wird sich die Lehrveranstaltung bemühen, die unterschiedlichen Formen von Theatralität und Inszenierung zu hinterfragen, die ihre Auswirkungen auf die Literatur- und Theatergeschichtsschreibung hatten und somit auch unser heutiges Schiller-Bild nachhaltig mitgeprägt haben. Anhand der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von theaterhistoriografischem Quellenmaterial wie Schiller-Adaptionen für die Bühne, Stücken mit intertextuellen Bezügen, biographischen Festspielen, Parodien, Festberichten, Festreden usf. soll das facettenreiche Bild eines deutschen Klassikers nachskizziert werden, wie es uns bis heute – nicht nur in theater- oder literaturwissenschaftlichen Seminaren – begegnet. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf der Rezeption innerhalb der Habsburgermonarchie und dem politischen Konkurrenzverhältnis zu Preußen liegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion, Referat, kurze Abschlussarbeit (ca. 10 Seiten)
Literatur
- Zur Einführung: Thorsten Logge: Zur medialen Konstruktion des Nationalen. Die Schillerfeiern 1859 in Europa und Nordamerika. Göttingen: V&R unipress 2014.
- Alle Primärtexte werden auf Moodle zugänglich gemacht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Diskussion (max. eine Fehleinheit) (25%), Referat (25%), Abschlussarbeit (50%) - alle Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft