Vorlesungs­verzeichnis

Schreibwissenschaft und Schreibberatung - Anwendungsfelder der Linguistik in Zeiten von KI

160135 PS 2025S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende der Germanistik:

Nächster Termin

Montag, 28.04.2025 13:00-14:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Transdisziplin "Schreibwissenschaft" kennen. Sie werden in die Grundzüge der Schreibwissenschaft, Schreibdidaktik und Schreibberatung eingeführt. Ausgehend von aktuellen Entwicklungen in der Schreibforschung werden die praktischen Aspekte von Schreibwissenschaft, -didaktik und -beratung in Zeiten von KI und den dadurch angestoßenen Veränderungen behandelt. Produkt-, prozess- und gattungsorientierte Ansätze stehen dabei ebenso im Mittelpunkt des Interesses wie die Beobachtung des eigenen Schreibprozesses und die Reflexion dieser Erfahrung. Wir werden zentrale wissenschaftliche Texte der Schreibforschung und Schreibdidaktik lesen und praxisorientierte Anwendungsfelder des Schreibens mit Bezug zu Large Language Models und deren Auswirkungen auf das Konzept "Schreiben" bearbeiten.

Teilnehmer*innen sind in der Lage, die Felder “Schreibdidaktik” und “Schreibberatung” innerhalb des Forschungsfeldes "Schreibwissenschaft" einzuordnen, ihre Fragestellungen, Methoden und Anwendungsbereiche zu benennen und mit disziplinären Forschungsinteressen zu verbinden,
ihre eigene Schreibbiographie und ihr eigenes Schreiben zu reflektieren, zentrale Methoden des wissenschaftlichen Schreibens unter Anleitung anzuwenden, potentielle Chancen, Veränderungen und Herausforderungen, die durch KI-Tools in das Feld eingebracht werden, zu reflektieren und kritisch zu diskutieren.

Inhalte:
Forschungsfelder und Methoden der Transdisziplin "Schreibwissenschaft"
Theoretische Grundpfeiler und Grundbegriffe der Schreibwissenschaft
Grundzüge der Schreibdidaktik
Grundzüge der Schreibberatung deren Erforschung
Grundzüge der Funktionsweisen von Large Language Models ("KI")
Zentrale Chatbots und relevante KI-Tools im Schreibprozess
Grundzüge einer kritischen Anwendung

Vermittlung:
Die Lehrveranstaltung wechselt zwischen verschiedenen didaktischen Formaten (Vortrag, Gruppenarbeit, Reflexion) mit dem Ziel des forschungsbasierten Lernens.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie den folgenden Teilleistungen: Mitarbeit (10%), Vorbereitung und Gestaltung einer Einheit zu einem vorgegebenen Thema und Literatur (40%), und
Schriftliche Arbeit (50%).

In dieser LV werden "KI-Tools" genutzt, um Ihren Einsatz kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren. Der Einsatz ist daher auch für die schriftliche Abgabe unter Einhaltung der Zitationsvereinbarungen erwünscht und gestattet, muss aber einer Reflexion unterzogen werden.

 

Literatur

Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt, bzw. eine Literaturliste

 

Prüfungsstoff

see above in Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sowie den folgenden Teilleistungen:

Mitarbeit (10%)
Vorbereitung und Gestaltung einer Einheit zu einem vorgegebenen Thema und Literatur (40%)
Schriftliche Arbeit (50%)

Es können alle im Rahmen der LV bereitgestellten Materialien sowie selbständig recherchierte Fachliteratur, jeweils zum Themenfeld der Masterarbeit, verwendet werden.