Sprachenlernen im Kontext von Migration und Flucht
160135 PS 2024S
Vortragende der Germanistik:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Das Ziel des Proseminars ist eine kritische Auseinandersetzung mit aktueller Sprachen- und Bildungspolitik auf der Grundlage kritischer Theorien zu Spracherwerb sowie unter der Perspektive von psychoanalytischen Modellen von Migration. Sie entwickeln mit Begleitung der LV-Leiterin eine Forschungsfrage, die Sie im Rahmen Ihrer PS-Arbeit eigenständig bearbeiten.
Inhalte: Ausgehend von einem zentralen Text der kritischen Spracherwerbsforschung zu Identität und Sprache (Norton 2013) und dem Modell der Migrationskrise werden sprachenpolitische Rahmenbedingungen wie Integrationsvereinbarung, Staatsbürgerschaftsprüfung und Deutschförderklassen an Schulen sowie alternativ dazu pädagogische Strategien wie translanguaging auf ihr machtkritisches Potential hin befragt.Methoden: Vortrag, Plenum, Fokusgruppen, Tandem, Einzelarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben (Kleine schriftliche Reflexionen, Fachliteratur vorbereiten und präsentieren), Erarbeitung von Diskussionsimpulsen in der Gruppe und Planung und Erstellung einer schriftlichen PS-Arbeit.
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur nach vorheriger Besprechung mit der LV-Leiterin erlaubt.
Literatur
Norton, Bonny (2013), Identity and Language Learning. Extending the Conversation (2nd ed.), Multilingual Matters.
Weitere Literatur (für die Präsentationen) wird in den ersten Einheiten ausgeteilt und besprochen, Fachtexte werden zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
---
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit bei allen Terminen (1x unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt), Ersatzleistungen für einen versäumten Termin können evtl. - nach Vereinbarung mit der LV-Leitung - erbracht werden.
- regelmäßige und aktive Mitarbeit (Redebeiträge und Fragen formulieren), (max. 10 Punkte)
- Hausaufgaben (schriftliche Reflexionen und Präsentationen auf Moodle hochgeladen (max. 30 Punkte)
- Impulse aus Fokusgruppe als Beitrag zur Diskussion (Gruppenleistung) (max. 20 Punkte)
- Proseminararbeit im Umfang von 15 Seiten, Abgabetermin 16. September 24 (max. 40 Punkte
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft