Österreichbilder der ungarischen Literatur
132066 VO 2024S
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Österreich und Ungarn haben eine jahrhundertelange Nachbargeschichte, beide Länder hatten für mehrere hundert Jahre (1437-1457 und 1527-1918) dieselben Personen als Herrscher, mit dem Burgenland gibt es eine geografische Region, die zu bestimmten historischen Perioden dem einen oder dem anderen Land angehörte. Österreich spielte für die Kultur Ungarns verschiedene Rollen, nicht zuletzt die des Kulturvermittlers. Die Beherrschung der deutschen Sprache war und ist für zahlreiche ungarische Schriftsteller wesentlicher Teil ihrer kulturellen Identität, zahlreiche österreichische Kulturpreise bekamen ungarische Schriftsteller. Österreich war und ist ein Ort von einer (was die Gründe, die Dauer, die Form, die Bedeutung betrifft) vielfältigen ungarischen Migration. Angesichts dieses engen und vielfältigen Verhältnisses erstaunt es, wie schwach sich ein „Österreichbild“ in der ungarischen Literatur ausgebildet hat.
Ziele: Die Veranstaltung unternimmt den Versuch, den Mangel an einem fest umrissenen Österreichbild der ungarischen Literatur durch die Analyse zahlreicher zentraler Werke der ungarischen Literaturgeschichte zu erklären, die bei näherer Untersuchung sehr wohl Elemente eines solchen Bildes enthalten.
Inhaltlich wird ein literaturgeschichtlicher Überblick von der älteren über die neuere und moderne bis zur zeitgenössischen Literatur geboten. Insbesondere wird dabei auf die literarische Verarbeitung von historischen Brüchen der Geschichte Österreichs (1848, Erster Weltkrieg, Entstehung des Burgenlandes, 1934, Holocaust) sowie auf theoretische Probleme der vergleichenden Literaturwissenschaft (Imagologie) eingegangen.
Methode: Vortrag
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Von fünf Fragen müssen vier in einem Text von je ca. einer halben A4-Seite beantwortet werden. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
1. Termin: 25.06.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 12. Termin: 01.10.2024, 09:45 bis 11:15 Uhr, HS 1
3. Termin: 12.11.2024, genaue Uhrzeit und Ort werden noch bekanntgegeben
4. Termin: 28.01.2025, 09.45 bis 11:15 Uhr, HS 1
Literatur
Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Der Stoff der Vorlesung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft