STEOP: Grundmodul Sprachwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch
110109 VO 2022W
Vortragende der Germanistik:
Nächster Termin
Friday, 21.04.2023 11:00-12:00 Sitzungssaal Romanistik UniCampus Hof 8/9 ROM 14 3G-O1-13
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Einführungsvorlesung stellt die spanische Sprache im Kontext der Romania vor: von ihren vulgärlateinischen Wurzeln bis hin zu ihren heutigen Varietäten in Europa und der Welt im Kontakt mit anderen Sprachen. Sie liefert einen Überblick über die Theorien und Methoden der Sprachwissenschaft mit Fokus auf der Dynamik sprachlicher Systeme (Variation und Wandel) und führt die Grundbegriffe der Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Lexikologie ein. Auf dieser Basis lernen die Studierenden, sprachwissenschaftliche Fachliteratur selbständig zu lesen, sich mit Hilfe der Fachterminologie selbst präzise auszudrücken, Sprachmaterialien zu analysieren und verschiedene Ansätze gegeneinander abwägen.
Die Vorlesung ist interaktiv konzipiert (Einzel- und Partnerarbeit; Anwendung, Reflexion und Diskussion) und setzt die selbständige Vor- und Nachbereitung durch die Lektüre sprachwissenschaftlicher Einführungswerke (Kabatek/Pusch 2011, Pustka 2021) voraus.Zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten, dessen Besuch sehr empfohlen wird.Die Studierenden können im Laufe des Semesters Bonuspunkte erwerben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
single choice-Klausur + phonetische Transkription
geplantes Prüfungsformat: vor OrtFalls Präsenzprüfung:keine Hilfsmittel erlaubtFalls Online-Prüfung:
Open Book: Verwendung von Lehrbuch + PPT-Folien erlaubt;
Ghostwriting verboten (bei Verdacht mündliche Nachprüfung)
Literatur
Kabatek, Johannes/Pusch, Claus D. (2011): Spanische Sprachwissenschaft, Tübingen: Narr (2. Auflage).
Pustka, Elissa (2021): Spanische Phonetik und Phonologie - eine korpuslinguistische Einführung, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Prüfungsstoff
- Moodle-Materialien:
PowerPoint-Folien, Videos, Texte, Aktivierungsmaßnahmen
- Pflichtlektüre:
Kabatek/Pusch 2011: Kapitel 4, 5, 6, 9, 12;
Pustka 2021: Kapitel 7, 8, 11
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotungsschema:
90-100%: 1
80-89%: 2
70-79%: 3
60-60%: 4
< 60% nicht bestanden
(Je nach Klausur entsprechen 100% 40 oder 100 Punkten.)
Möglichkeit des Erwerbs von 10% Bonuspunkten durch Online-Kreuzerltests und offene Fragen zur Begleitlektüre auf Moodle.Bestehensgrenze:
Wie bei allen Modulprüfungen an der Universität Wien werden die Punkte aus beiden Prüfungsteilen zusammengezählt. In jedem Prüfungsteil muss mind. 50% erreicht werden.Hier:
LA: Sprachwissenschaft + Didaktik
BA: Sprachwissenschaft + LandeswissenschaftBei Nicht-Bestehen muss die gesamte Modulprüfung wiederholt werden.Einzelprüfungen betreffen nur ganz wenige Personen (z.B. 2. romanische Sprache, ERASMUS).
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft