Einführung in das Fachstudium Lehramt Deutsch
102167 UE 2008S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Aufarbeiten von Erfahrungen und Erwartungen der Studierenden im Hinblick auf den Deutschunterricht
- Aspekte des Studienplans
- Erstellen von gemeinsam in Peer-Gruppen erarbeiteten dreiteiligen Portfolios (Ablauf- und Ergebnis-Portfolio)
- Öffentliche Reflexion auf die Arbeit am Portfolio, öffentliches Kritikgespräch im Hinblick auf die vorgelegten Arbeiten
- Besprechen von Grundsatzfragen zu den wichtigsten Lehraufgaben des Deutschunterrichts
- Beispiele für Erwartungs- und Anforderungsprofile für das Lehramtsstudium Deutsch
Literatur
Abraham, Ulf; Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen, Wiesbaden,
Opladen 1998
Griesmaye/Wintersteiner (Hrsg.); Jenseits von Babylon. Wege zu einer interkulturellen
Deutschdidaktik, Innsbruck-Wien-München 2000
Lange/Weinhold (Hrsg.); Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik-Mediendidaktik-
Literaturdidaktik, Hohengehren 2005
Staud, Herbert; Viel.Fach.Deutsch. Deutschunterricht in der Oberstufe. Theorien-Modelle-Themen, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2001
Wachtel, Martin; Grammatik und vieles mehr. Linguistische Grundlagen und Lernziele für
den Deutschunterricht der Sekundarstufen, Frankfurt/Main u.a. 2004 (Peter Lang)
Wagner, Wolf; Uni-Angst und Uni-Bluff. Wie studieren und sich nicht verlieren, Hamburg,
6.Aufl. 2002 (eva Taschenbuch 37)
Wildner, Paul (Hrsg.); Deutschunterricht in Österreich. Versuch eines Überblicks,
Frankfurt/M.-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1995
Prüfungsstoff
- Differenzenübungen, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Frontalphasen, Bildung von Peer-Gruppen, Unterrichtsgespräche
- Team-Teaching während der gesamten Übung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vertraut-Machen mit den gemeinsamen und unterschiedlichen Anforderungen Wissenschaftsfachs Germanistik und des Schulfachs Deutsch
- Erstellung eines individuellen Anforderungs- und Erwartungsprofils für das Lehramtsstudium Deutsch, um sich dabei eigener Interessen, Stärken und Defizite in den Bereichen der Sprachkompetenz, der Sprachreflexion, der Lese- und Literaturkompetenz sowie der Vermittlungskompetenz als LehrerIn bewusst zu werden- Orientierung über die Möglichkeiten der Studiengestaltung unter bestmöglicherNutzung von Synergieeffekten, von interdisziplinärem Wissenserwerb usw.- Erarbeitung von Grundlagen für die Anlage und Führung eines persönlichen Portfolios, welches das individuelle Studium bis zur 2. Diplomprüfung begleiten soll.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft