Vorlesungs­verzeichnis

Prozessorientierte Schreibdidaktik: Wissenschaftliche Texte planen, entwerfen, überarbeiten

100276 SE 2018S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung hat zwei Ziele:
- das eigene Schreiben zu reflektieren (Schreibbiographie, Schreibprozess, Schreibstrategien, Merkmale der schriftlichen Wissenschaftssprache Deutsch)
- die Konzepte der prozessorientierten Schreibdidaktik und der Genrepädagogik für eine eigene Unterrichtstätigkeit im Bereich DaF/DaZ nutzen zu können

Inhalte:
Schreibprozessmodelle, Phasen des Schreibprozesses
Genre-Pädagogik
Analyse des eigenen Schreibprozesses
Analyse wissenschaftlicher Texte
Peer-Beratungen
(optional) Teilnahme an einer Schreibberatung
Schreibbiographie, Schreibertypen, Schreibstrategien
Writing to Learn/ Epistemisches Schreiben
Rohtexte und Entwürfe
Überarbeitungsstrategien

Methoden:
- Verfassen eigener Texte, Erproben von verschiedener Schreibmethoden
- Textanalysen
- (Peer-)Feedback
- Beratung

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolio mit
- mehreren kürzeren Schreibaufträgen während des Semesters (Abgabe zur jeweiligen Sitzung)
- sowie der Dokumentation und Reflexion eines Schreibprojekts (Abgabe bis zum 31.08.2018)

 

Literatur

Zur Anschaffung bzw. zur Online-Lektüre über u:access empfohlen:
Wolfsberger, Judith (2016) : Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme, Abgabe des Portfolios.
3 Fehltermine sind erlaubt.