Vorlesungs­verzeichnis

Kommunikation im virtuellen DaF-Klassenzimmer

Interkultureller Austausch mit DaF-Lernenden in Japan, Kolumbien und Mexiko

100253 SE (B) 2017S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Videokonferenzen: Pro Person nur eine Wahlmöglichkeit!

MEXIKO
07.3.
14.3.
21.3.
04.4.
25.4.
02.05.
09.05.
Alle Termine sind dienstags 14:00-15:45 Uhr Wiener Zeit (Zeit der Raumbuchung abweichend).

ODER

JAPAN
25.04.
16.05.
23.05.
06.06.
13.06.
20.06.
27.06.
Alle Termine sind dienstags um 9:30-11:15 Uhr Wiener Zeit (Zeit der Raumbuchung abweichend).

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Studierenden entwickeln Kompetenzen für die Interaktion im DaF-Unterricht (Fokus Mündlichkeit und Landeskunde), die eigene Professionalisierung und die videobasierte Aktionsforschung.

Methode
Projektarbeit
Videobasierte Aktionsforschung
Kollegiale Beratung

Videokonferenzen
Umfang: 7 Treffen à 1 Zeitstunde; im Voraus festgelegte Wochentage
Ort: online (Skype und Lernplattform für Materialaustausch; Japan: Moodle; Mexiko: Facebook)
TeilnehmerInnen: max. 10 Studierende aus dem Masterstudium DaF/Z in Wien; ca. 10 DaF-Lernende mit Niveaustufe A2-C1 im Kooperationsinstitut
Ziel: Beide TeilnehmerInnengruppen verfolgen jeweils andere Ziele. Das gemeinsame Ziel ist es, mehr über Land und Menschen der Gegenseite zu erfahren und sich über persönliche Interessen auszutauschen. Es handelt sich NICHT um Unterricht.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

10%
Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung
- in den Videokonferenzen
- beim Prozess der Tagebucherstellung
10%
Semesterplan: Zeitplan und Übersicht der Zuständigkeiten für
- Videokonferenzen
- Prozess der Tagebucherstellung
30%
Präsentation der ersten Recherchen und Überlegungen (Videoausschnitte/ PPP oder Poster)
50%
Nachgewiesene Ko-Autorenschaft im Kollektiven Forschungstagebuch
- Verfassen eines Kapitels (5-8 Seiten)
- Feedback und Überarbeitung eines anderen Kapitels

 

Literatur

s. moodle

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Leistungskontrolle
s. Bewertungsraster auf moodle