Vorlesungs­verzeichnis

Vorlesung Neuere deutsche Literatur

Die "Nestbeschmutzerin": Elfriede Jelinek und Österreich

100240 VO 2024W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung befasst sich mit Elfriede Jelinek, die 2004 den Literaturnobelpreis erhalten hat, für einige in Österreich aber immer noch als "Nestbeschmutzerin" gilt. Die Vorlesung thematisiert die Reibungen, Debatten und Skandale, die es in Österreich zu Elfriede Jelinek gegeben hat, und stellt die Texte der Autorin vor, die sich kritisch mit Österreich, mit österreicher Politik, Gesellschaft und Kunst, auseinandersetzen.
Die Vorlesung ist multimedial angelegt - mit vielen Audio- und Video-Beispielen, und sie wird möglichst anregend gestaltet. Wir werden auch Gäste aus dem Kunstbereich begrüßen und mit ihnen über Jelinek heute in Österreich und auf österreichischen Bühnen diskutieren.
Die Vorlesung will vor allem zur eigenen Lektüre von Elfriede Jelineks Texten anregen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

- Elfriede Jelineks Homepage: http://www.elfriedejelinek.com
- Janke, Pia: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2 Bde. Wien: Praesens Verlag 2014.
- Janke, Pia (Hg.): Jelinek-Handbuch. Stuttgart: Metzler 2024.
- Janke, Pia (Hg.): Die Nestbeschmutzerin. Jelinek & Österreich. Salzburg: Jung und Jung 2002.
- Szczepaniak, Monika: Elfriede Jelinek. Baden-Baden: Tectum 2022 (= Literatur Kompakt 22).

 

Prüfungsstoff

- Stoff der Vorlesung
- Lektüre der Primär- und Sekundärliteraturwerke der selbst erstellten Leseliste

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Lektüre einer selbst erstellten Leseliste (Informationen dazu in der 1. Einheit) mit Primär- und Sekundärliteraturwerken
- Schriftlicher Abschlusstest zum Stoff der Lehrveranstaltung und zur selbst erstellten Leseliste (4 schriftliche Termine)