Vorlesungs­verzeichnis

ÄdL: Minne

100238 VO 2019W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interpretation mittelalterlicher Texte. Lehrendenvortrag begleitet mit Projektionen; Möglichkeit, während des Unterrichts Fragen zu stellen und Diskussionsbeiträge einzubringen. Die Projektionen werden nach jeder Vorlesung auf MOODLE zur Verfügung gestellt und an alle, die den Kurs auf MOODLE belegt haben, per Email versandt. Der Kurs ist in MOODLE für die Selbsteinschreibung durch Studierende freigeschaltet.
Minne ist ein zentrales Thema des gesellschaftlichen und literarischen Diskurses um 1200. Was sie genau ist, weiß niemand; auch Walther von der Vogelweide bekannte ein, dass zu ihrer Definition wesentlich dazugehört, dass sie sich einer vollständigen Definition entzieht.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodus: wahlweise mündlich oder schriftlich.
Mündliche Prüfungstermine: in jeder Sprechstunde von Ende Jänner 2020 bis Ende Februar 2021. Ohne Anmeldung. Sprechstundenzeiten siehe auf: https://homepage.univie.ac.at/hermann.reichert/
Schriftliche Prüfungen: 5 Termine zwischen Ende Jänner 2020 und Ende Jänner 2021.

 

Literatur

Der Inhalt der Vorlesung erschien als Skriptum im Facultas-WUV Universitätsverlag und ist im Uni-shop im NIG, Universitätsstraße 7, erhältlich.

 

Prüfungsstoff

Der Inhalt der Vorlesung.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der wichtigsten Interpretationsansätze der besprochenen Texte.