DaF/Z: Modelle sprachlicher Bildung
100233 SE 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
forschungsbasiertes Seminar zur Herausarbeitung real praktizierter Modelle sprachlicher Bildung an österreichischen Schulen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* Erledigung der Arbeitsaufträge auf Moodle
* empirische Seminararbeit in kleinen Teams
Literatur
unter anderem:
* Dirim, İ., Döll, M., Neumann, U., & Roth, H. J. (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen.
* García, O. / Wei, L.: (2015). Translanguaging, bilingualism, and bilingual education. The handbook of bilingual and multilingual education, 223-240.
* Gogolin, I., / Klinger, T. u.a. (Hg., 2011): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms.
* Gogolin, I. / Lange, I. / Hawighorst, B. / Bainski, Chr. / Heintze, A. / Rutten, S. / Saalmann, W. (2011). Durchgängige Sprachbildung – Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMig Material, Band 3. 1.2.2018
* Hopf, D. (2005). Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern. Zeitschrift für Pädagogik, 51(2), 236-251.
* Neumann, U. (2009). Der Beitrag bilingualer Schulmodelle zur Curriculuminnovation. Streitfall Zweisprachigkeit–The Bilingualism Controversy, 317-331.
* Reich, H. H./ Roth, H.-J. u.a. (2002). Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.
Prüfungsstoff
Inhalte des Seminars (s. Moodle), v.a.:
* Modelle sprachlicher Bildung in der Migrationsgesellschaft
* migrationswissenschaftliche und migrationspädagogische Analyse von Modellen sprachlicher Bildung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft