Vorlesungs­verzeichnis

Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften

100232 UE 2017S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Die Übung bietet eine praxisorientierte Einführung in Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft im Spannungsfeld zwischen textzentrierten und kontextorientierten Perspektiven, z.B. analytische Literaturwissenschaft, Semiotik, Werkimmanenz, Psychoanalyse, Strukturalismus, Poststrukturalismus/Dekonstruktion, Feminismus / Gender Studies, Postkolonialismus. Die dabei behandelten Themen betreffen die Grundlagen und Geschichte der Germanistik sowie ausgewählte Begriffe wie Autorschaft, Werk/Text, Intertextualität, Diskurs, Medien etc.

Methoden: Die verpflichtende Einzellektüre theoretischer Texte mitsamt deren Anwendung auf literarische Kurztexte dient zur Vorbereitung für die gemeinsame Vertiefung in der jeweiligen LV-Einheit in Form von Impulsreferaten, Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten. Großer Wert wird auf die mündliche Mitarbeit und die vorbereitende Textlektüre gelegt.

Ziele: Die Studierenden erwerben in der Übung Grundkenntnisse:
(a) zu wissenschaftlicher Methodik (Definieren, Argumentieren, Formulieren);
(b) zum selbständigen, kritischen Umgang mit Literatur- und Kulturwissenschaft;
(c) zur produktiven Anwendung dieser Sekundärliteratur;
(d) zum Anstoß oder zur Weiterentwicklung eigener Forschungsinteressen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind
# regelmäßige mündliche Mitarbeit,
# wöchentliche Vorbereitungen (Einzellektüre der Texte) inkl. Hausübungen
# ein (Gruppen-)Kurzreferat, sowie
# 2 schriftliche Tests

 

Literatur

Folgendes (preiswertes) Buch dient als Grundlage:

Dorothee KIMMICH / Rolf Günter RENNER / Bernd STIEGLER, Hg. 2008. "Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart". Stuttgart: Reclam.

Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt.

 

Prüfungsstoff

Input und gelesene Texte und ausgeteiltes Material.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bitte beachten Sie die Voraussetzungskette zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung