SpraWi: Austriazismen im lexikographischen Diskurs
100230 PS 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar setzt sich mit der Darstellung, Repräsentation und historischen Genese von lexikalischen Austriazismen – sprachlichen Besonderheiten, die aktuell als für die österreichische Standardvarietät des Deutsch spezifisch erachtet werden (können) – in historischen wie rezenten Wörterbüchern auseinander (18.–21. Jahrhundert). Anhand dieser Themenstellung lernen die Studierenden nicht nur grundlegende Konzepte zur linguistischen Beschreibung von lexikalischer Variation und Lexikographie kennen, sondern werden auch in Methoden der Diskursanalyse mit praktischem Fokus in Bezug auf Metalexikographie (Wörterbuchanalyse im weitesten Sinn) eingeführt. Die dafür notwendigen Werkzeuge wissenschaftlichen Arbeitens werden im gesamten Verlauf des Proseminars vermittelt. Dadurch sollen die Studierenden befähigt werden, selbständig in einen Forschungsprozess einzutreten, der grundlegenden Parametern empirischer Soziolinguistik entspricht, und diesen in einer Proseminararbeit zu dokumentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu erbringen sind die folgenden Teilleistungen:
• MITARBEIT: Erbringung der Aufgaben (abhängig vom Typ der Aufgabe wird die Abgabe oder die inhaltliche Ausführung beurteilt)
• PRÄSENTATION des eigenen Forschungsvorhabens für die Proseminararbeit
• PROSEMINARARBEIT im Umfang von 15 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand)
Literatur
Literatur wird laufend auf Moodle ergänzt und zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
s. oben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen werden in der Gesamtbeurteilung wie folgt gewichtet, wobei alle Teilleistungsbereiche für sich positiv absolviert werden müssen:
• Mitarbeit: 25 %
• Präsentation: 15 %
• Proseminararbeit: 60 % der Gesamtleistung
Voraussetzung für eine Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit/aktive Teilnahme (im Präsenz- oder Onlineformat) an den individuell vorgesehenen Terminen.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft