SpraWi: Diskursive Konstruktion von Geschlecht
100230 PS 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschlecht ist mehr als eine statische biologische Eigenschaft, Geschlecht (im Sinne von Gender) wird auch durch sprachliche Handlungen konstruiert. Durch die Analyse von öffentlich zugänglichen, publizierten Texten können wir Erwartungen, Vorurteile, Leerstellen und Denkmuster sichtbar machen, die die Vorstellung von Geschlecht und einem geschlechterkonformen Verhalten betreffen.
Die Ziele der Lehrveranstaltung sind das Kennenlernen der Grundbegriffe der Diskurslinguistik und der Genderlinguistik und ihre Anwendung: Sie schreiben eine schriftliche Arbeit, für die Sie eine Fragestellung finden, Untersuchungskategorien wählen, Literatur recherchieren, eigenständig Texte analysieren und Ihre Ergebnisse in einer der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Form präsentieren. Sie lernen auch, Ihr Forschungsvorhaben in einer Kurzpräsentation mündlich zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Die Prüfungsleistungen bestehen aus der Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabe 15. März 2023), einem Exposé (3 Seiten Haupttext, Abgabe 5. Dezember 2022), einer Kurzpräsentation (Dezember 2022/Jänner 2023) und regelmäßiger Mitarbeit, die sich aus Diskussion der Pflichtlektüre, kurzen Abgaben und Gruppenarbeiten zusammensetzt.
Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Prüfungsstoff
Diskursanalyse, Diskurslinguistik
Genderlinguistik
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es gilt Anwesenheitspflicht, dreimalige Abwesenheit ist erlaubt. Mindestanforderungen sind die fristgerechte Abgabe von Proseminararbeit und Exposé und die Abhaltung der Kurzpräsentation.
50% Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)20% Exposé (3 Seiten Haupttext)
15% Kurzpräsentation
15% Mitarbeit1 (Sehr Gut) 100–91 %; 2 (Gut) 90–81 %; 3 (Befriedigend) 80–71 %; 4; (Genügend) 70–61 %; 5 (Nicht Genügend) 60–0 %
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft