Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar: Unterrichtsinteraktion im Kontext von DaZ und Mehrsprachigkeit in der Schule

100230 SE 2017W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie kann Unterrichtsinteraktion von Lehrenden so gestaltet werden, dass diese die Sprachaneignung im Kontext von DaZ und Mehrsprachigkeit bestmöglich unterstützt? Diese Frage bearbeiten wir im Seminar aus drei Blickwinkeln:
1) Unterstützung der Aneignung des Deutschen als Zweitsprache durch Unterrichtsinteraktion
2) Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsinteraktion
3) Gehört werden
Im ersten Teil stehen die Modellierung von Allgemein- und Bildungssprache beim Scaffolding, der Ansatz Focus-on-form sowie die interaktionsbezogenen Methoden der durchgängigen Sprachbildung im Vordergrund. Dabei liegt der Fokus auf dem Deutschen. Im zweiten Teil fokussieren wir Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsinteraktion und die Möglichkeiten, diese funktional in die Erarbeitung der Lerngegenstände einzubinden. Im dritten Teil geht es im Anschluss an Bourdieu um die Frage, wer gehört wird („Die Sprachkompetenz, die ausreicht, um Sätze zu bilden, kann völlig unzureichend sein, um Sätze zu bilden, auf die gehört wird […]“ Bourdieu 1990, S. 60), und wie Lehrende dazu beitragen können, dass Schüler_innen Äußerungen glücken, die gehört werden.
Methoden in der Lehrveranstaltung sind neben der intensiven Lektüre und Diskussion von Texten auch die Auseinandersetzung mit dem eigenen unterrichtsbezogenen Sprechen. Im Seminar werden Sie neben der Analyse veröffentlichter Unterrichtstranskripte auch Ihr eigenes Sprechen in einer unterrichtsähnlichen Interaktion aufnehmen, transkribieren und analysieren. Das Seminar dient dabei als geschützter Rahmen und als Möglichkeit zum Erproben, Erkunden (und kreativen Scheitern und Reflektieren) des eigenen unterrichtsbezogenen Sprechens.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (Abgabetermin 01.03.2018)

 

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Prüfungsstoff

---

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Mitarbeit, nicht mehr als 3 Fehltermine, termingerechte Abgabe der Seminararbeit
Beurteilungskriterien werden im Seminar besprochen.