Masterarbeit DaF/Z
100226 SE 2023S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung begleitet Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums beim Verfassen der MA-Arbeit und bei der Vorbereitung auf die mündlichen MA-Prüfungen. Schreibkonferenzen zu jeweils zwei MA-Arbeitskapiteln pro TeilnehmerIn und Plenumsdiskussionen zu Funktionen von Einleitungs-, Theorie-, Methoden-, Analyse- und Schlusskapiteln unterstützen den Schreibprozess. Prüfungssimulationen und deren mündliche Reflexion sowie auch Fragerunden zur Prüfungsordnung tragen zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung bei.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1 (50%, Moodle; Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 1
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle aus der Schreibkonferenz-Gruppe- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Moodle; Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 2
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle aus der Schreibkonferenz-Gruppe
Literatur
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Prüfungsstoff
Portfolio 1 zur eigenen Masterarbeit
Portfolio 2 zur eigenen Masterarbeit
Schreibkonferenzen:
Die Schreibkonferenzen finden wie auf der Moodle-Plattform angekündigt statt und dauern jeweils 45 Minuten. Die Schreibzirkel verteilen die acht zur Verfügung stehenden Termine eigenständig auf die vier Teilnehmenden. Zur Vorbereitung einer Schreibkonferenz lesen die drei PartnerInnen das von dem Autor/der Autorin ausgewählte Kapitel. Dieses ist eine Woche vor der jeweiligen Sitzung an das Team zu schicken. Der Autor/Die Autorin schickt dem Team auch 3 Aspekte, auf die sich das Team beim Feedback konzentrieren soll.
Während der Schreibkonferenz geben die drei PartnerInnen (unter Beachtung der dazu vorgestellten Regeln) ein konstruktives Feedback. Nach der Schreibkonferenz erstellen alle drei PartnerInnen ein gemeinsames Protokoll für die Autorin/ den Autor. Diese/r überarbeitet das Kapitel auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1 (50%, Abgabe direkt in der LV-Einheit; Printversion, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 1
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe
- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Abgabe per Post oder persönlich, Termin: siehe den Semesterplan)
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-GruppeBeurteilung der Portfolios:
wissenschaftliche Erschließung (max. 13 P)
13-11 P. - gründliche, ausführliche, zudem korrekte Quellen- und Literatur-erschließung und –diskussion
10-8 P. - angemessene Quellen- und Literaturarbeit
7-3 P. - überwiegend flüchtige und unkritische Quellen- und Literaturarbeit
2-0 P. - mangelhafte, unsystematische Quellen- und Literaturarbeit
Eigenständigkeit, Urteilsfähigkeit (max. 13 P.)
13-11 P. - eigenständige Analyse der Thematik, Nennung der wesentlichen Punkte
10-8 P. - weitgehend eigenständige Erarbeitung und Reflexion der Thematik
7-3 P. – kaum eigenständige Reflexion
2-0 P. - keine eigenständige Reflexion erkennbar
Aufbau (max. 13 P.)
13-11 P. - klar gegliedert, logisch, zielgerichtet
10-8 P. - weitgehend klar gegliedert und zielgerichtet
7-3 P. - Gliederung mit Mühe noch erkennbar und logisch zu verfolgen
2-0 P. – unlogische Gliederung
Sprache und Ausdruck (max. 5 P)
5-4 P. - klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache voll entsprechend
3-2 P. - in der Regel klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache weitgehend entsprechend
1 P. - teilweise unverständlich, mit Abstrichen an die Lesbarkeit, grammatische und orthographische Fehler
0 P. - unverständlich, zahlreiche grammatische und orthographische Fehler
Zitieren/Paraphrasieren (max. 6 P)
6-5 P. - den formalen Vorgaben voll entsprechend, vollständige und einheitliche Zitation
4-3 P - den formalen Vorgaben weitgehend entsprechend, in der Regel einheitliche und vollständige Zitation
2-1 P. - den formalen Vorgaben nur in Teilen entsprechend, fehlerhafte Zitation
0 P. - den formalen Vorgaben nicht mehr entsprechend, unvollständige und uneinheitliche Zitation100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft