Vorlesungs­verzeichnis

Masterarbeit DaF/Z

100226 SE 2022S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden Sie beim der Erarbeitung Ihrer Masterarbeit begleitet. Das heißt, dass Sie die Gelegenheit bekommen, Ihre Zugänge und Forschungsfragen einander vorzustellen. Außerdem werden Sie sich mit den "Umständen" und Fragen auseinandersetzen, die das Schreiben einer Masterarbeit begleiten. Dazu gehört zum Beispiel das Zeitmanagement oder das Lösen von Schreibblockaden uvm.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der Kurzpräsentationen zu den Masterarbeiten und Kurzinputs zu Themen rund um das Schreiben einer Masterarbeit gehalten werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Literatur der jeweiligen Masterarbeiten und der selbst gewählten Themen (s. "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab")

 

Prüfungsstoff

s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Anwesenheit (dreimaliges Fehlen ist erlaubt)
2. Kurzreferat zur eigenen Masterarbeit (Thema/Forschungskontext/Forschungsfrage(n)/Methoden) (50% der Gesamtnote)
3. Gemeinsamer Input mit anderen Studierenden zu einem relevanten Thema im Zusammenhang mit der Ausarbeitung einer Masterarbeit (Zeitmanagement; Überwindung von Schreibblockaden; uvm.) (50%)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.