DaF/Z: Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
100223 SE-B 2023W
Vortragende:
ACHTUNG die LVA beginnt am 9.10.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt der LVA: Die österreichische Gesellschaft ist von (Super)Diversität und Mehrsprachigkeit gekennzeichnet. Eingangs werden wir uns in der LVA mit dieser gesellschaftlichen Diversität und Mehrsprachigkeit beschäftigen, vor allem in einer "Feldanalyse" mittels des Ansatzes der "linguistic landscape". Im Laufe des Semesters sind einige (nicht besonders aufwändige) Recherchearbeiten zu erledigen
Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Konzepten der (super)Diversität und verschiedenen Modellen der Mehrsprachigkeit soll die Auswirkungen dieser auf den Bereich DaZ näher analysiert und erarbeitet werden.
Wir lesen in der LVA gemeinsam einige theoretische Texte gemeinsam und diskutieren diese: Themenbereiche Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeit im Unterricht Mehrsprachigkeit und Flucht
Viele der Texte sind auf Englisch, da sie aber gemeinsam gelesen und diskutiert werden soll das kein Problem sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Literatur
eine Literaturliste wird auf Moodle stehen: Pflichtlektüre sind die einzelnen kurzen Texte
Prüfungsstoff
Die LVA schliesst mit der BA Arbeit ab, in der Semestermitte muss ein Exposee abgegeben werden.
Ich bitte dringend beim Verfassen der Arbeit neuere Literatur zum Thema Mehrsprachigkeit zu verwenden, gerne unterstütze ich Sie dabei etwas zu finden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft