Einführung in die Literaturwissenschaft: Höfische Literatur des Mittelalters
100222 EU 2020S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden Grundbegriffe aus Dramen-, Lyrik- und Erzähltheorie gemeinsam erarbeitet und die literaturwissenschaftliche Textanalyse eingeübt. Die zu analysierenden Primärtexte stammen - mit ein paar neueren Ausnahmen - aus dem Bereich der mittelalterlichen höfischen Literatur. Dabei wird auch auf die Besonderheiten im Umgang mit Literatur aus dem Mittelalter eingegangen. Außerdem werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens praxisorientiert vermittelt: Literaturrecherche (u.a. gemeinsamer Bibliotheksbesuch), Umgang mit Fachliteratur, Bibliographieren, Zitieren, Bewusstsein für Plagiate, Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit, Entwicklung einer Fragestellung u.v.m. Abschließend werden Grundkenntnisse der Editionswissenschaft erlernt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit und kleine Hausübungen
- Mini-Proseminararbeit (ca. 5 S., Abgabe bis 7.5.)
- Abschlusstest über moodle
Literatur
Allkemper, Alo / Eke, Norbert Otto: Literaturwissenschaft. 6. überarb. Aufl. Paderborn 2018.
Martínez, Matías / Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10. Aufl. München 2016.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. Aufl. Stuttgart 2017.
Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg. u. übers. v. Rüdiger Krohn, komm. v. Mireille Schnyder. Stuttgart 2011 (Reclam Bibliothek).
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Sämtliche Inhalte der LV: Grundbegriffe der Erzähl-, Lyrik- und Dramentheorie, Textanalyse, Editionswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- aktive Teilnahme (max. 3x Fehlen)
- 3 Hausübungen (Recherche, Paraphrase, Peer Feedback)
- regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
- Verfassen einer Mini-Proseminararbeit (ca. 5 S.) bis zum 7.5., danach Besprechung der Arbeit
- Abschlusstest
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft