Einführung in die Literaturwissenschaft: Musik in der Literatur
100222 EU 2019W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Einführung vermittelt mit ihrem thematischen Schwerpunkt „Musik in der Literatur“ sowohl theoretische als auch praktische Fertigkeiten auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft. Anhand von Primärtexten und vertiefenden Arbeitsaufgaben werden zentrale Schlüsselqualifikationen der Text- und Erzählanalyse (Prosa, Lyrik, Drama, Hörspiel) sowie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Bibliographieren, Zitieren) inklusive Editionswissenschaft erarbeitet. Das Schwerpunktthema beleuchtet literaturwissenschaftliche Fragestellungen (z. B. Medialität, Rhythmus) einerseits anhand allgemeiner Beziehungen zwischen Musik und Literatur, andererseits anhand literarischer Darstellungsmöglichkeiten von Musik.
Ablauf: Nach einer Input-Phase werden die wöchentlichen Themen zuerst in Kurzreferaten vorgestellt und dann gemeinsam besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind:
# regelmäßige mündliche Mitarbeit
# Teilnahme an einer Einführung in die Fachbereichsbibliothek Germanistik
# wöchentliche Vorbereitungen (Einzellektüre der Texte) inkl. Arbeitsaufträge
# ein (Gruppen-)Kurzreferat mit Handout, sowie
# 2 schriftliche Tests (Halbzeit- und Schlusstest)
Literatur
Wird in der LV angegeben bzw. via moodle zugänglich gemacht.
Prüfungsstoff
Prinzipiell alles in der LV Behandelte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bitte beachten Sie die Voraussetzungskette zur Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung.
Beurteilung der Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit: 10%
Arbeitsaufträge: 20%
Referat inkl. Handout: 20%
Zwischentest: 20%
Abschlusstest: 30%
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft