Sprachwissenschaft: Logisches Schließen und natürliche Sprache
100221 PS 2018S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis zwischen menschlichem Schließen, formalen Systemen, die Schlussmechanismen kodieren und natürlicher Sprache. Wir betrachen dazu z.B. die Frage, auf welcher Ebene experimentell nachzuweisende `Fehlschlüsse' sich über Rekurs auf Bedeutungen natürlichsprachlicher Ausdrücke erklären lassen, aber auch, zu welchem Grad scheinbar `außersprachliche' Schlussmechanismen Einfluss auf regelhaftes Sprecherverhalten haben (i.e. bei gewissen Formen von Implikaturen).
Ziel des Kurses ist einerseits ein klareres Verständnis des Verhältnisses unterschiedlicher kognitiver Komponenten, andererseits aber auch ein Einblick in die Forschung zu der Frage, aus welchen Komponenten sich sprachliches Verhalten zusammensetzt.
Der Kurs wird so interaktiv wie möglich gestaltet, so sollen die KursteilnehmerInnen (in Gruppen) selbst einzelne Einheiten moderieren; zudem sollen alle KursteilnehmerInnen zu jeder Stunde Fragen zu den diskutieren Texten vorbereiten, die dann im Kurs diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um ein Zeugnis zu erwerben, müssen Studierende die folgenden Leistungen erbringen:
- wöchentlich 2 Fragen formulieren, die die im Kurs besprochenen Texte betreffen: diese sollen vor der Stunde auf Moodle eingegeben und dann im Kurs diskutiert werden
- Moderation einer Einheit (wahrscheinlich in Kleingruppen)
- Proseminararbeit
Literatur
Die im Kurs diskutierte Literatur Kurs ist auf Englisch und wird im Kurs zur Verfügung gestellt.
Als Vorbereitung empfehle ich das sehr leicht zugängliche (und auf Deutsch erhältliche) Buch `Schnelles Denken, langsames Denken' von Daniel Kahneman (Siedler, 2012). Dies behandelt zwar nicht direkt unser Thema, gibt aber einen Einblick in Fragen und Methoden der Kognitionspsychologie bezügl. menschlichen Schließens.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus den oben erwähnten Teilleistungen zusammen (20 % Fragen, 30% Moderation,50% Proseminararbeit)
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft