Masterseminar DaF/Z: Testen und Feedback
100214 SE 2024S
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE:
• die Angemessenheit von Prüfungsaufgaben einschätzen zu können
• Prüfungsaufgaben nach neuestem Stand zu entwickeln
• Vertrautheit mit den GERS-Niveaus, wichtigen Prüfungen, Beurteilungsrastern und relevanten Fachtermini zu erlangen
• Prinzipien von (Sprach)testungen
• Entwicklungszyklus standardisierter Sprachprüfungsaufgaben
• Standardisierte high-stakes Prüfungen wie SRDP, ÖSD und Goethe-Zertifikat
• Testmethoden in Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Sprachverwendung im Kontext
• Schularbeiten in der Unterrichtssprache
• Übungen mit GERS-Deskriptoren
• Entwicklung von Prüfungsaufgaben und -items
• standardisierte Beurteilungsraster inkl. Bewertung einer SRDP-Performanz der Unterrichtssprache
• IKM-PLUS, PISA, PIRLS
• Einbürgerungsprüfungen
• Rückkoppelungseffekt von PrüfungenMETHODEN:
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Inputphasen, Kurzpräsentationen, Plenumsdiskussionen, Austausch auf Moodle, Videosequenzen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
TEILLEISTUNGEN:
• Mitarbeit (10%)
• Eine B1-Schreibaufgabe mit Erwartungshorizont und Feedbacks entwickeln (14%)
• Kurzpräsentation des gewählten Themas der Seminararbeit inkl. einseitigem Exposee (16%)
• Seminararbeit (60%)
Ein LV-relevantes Thema für die Seminararbeit kann grundsätzlich frei gewählt werden, ist aber mit der LV-Leitung abzuklären. Die Bewertung erfolgt anhand der Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten. Abgabe bis 11.08.2024.
Literatur
Europarat. 2020. Common European framework of reference for languages: Learning, teaching, assessment – Companion volume. Straßburg: Council of Europe Publishing.
Glaboniat, Manuela; Peresich, Carmen. 2018. “Österreichisches Sprachdiplom Deutsch“. In: Sigott, Günther. Language testing in Austria: taking stock – Sprachtesten in Österreich: eine Bestandsaufnahme. Berlin: Peter Lang. 349-368.Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang. 2018. Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.Weitere Literaturempfehlungen finden Sie auf Moodle.
Prüfungsstoff
Die Leistungskontrolle inkludiert keine Prüfung, sondern ergibt sich aus den oberen Teilleistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten HaupttextBeurteilungsmaßstab:1: 100-90 P.
2: 89-80 P.
3: 79-70 P.
4: 69-60 P.
5: 59-0 P.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft