Masterseminar DaF/Z: Gestaltung additiver DaZ-Förderung
unter Berücksichtigung des Dialekt-Standard-Kontinuums/-Spektrums des Deutschen
100214 SE 2022W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im österreichischen Bildungssystem findet mittlerweile ein beträchtlicher Anteil der Deutschvermittlung in Deutschlernklassen statt, die von der Forschung auf Grund ihrer segregativen Ausrichtung stark kritisiert werden. Gerade unter dieser Erkenntnis muss dazu gearbeitet werden, wie "das Beste" aus dieser Situation gemacht werden kann. In dieser Lehrveranstaltung wird es daher darum gehen, dazu zu arbeiten, wie Sprachförderung, die außerhalb des Regelunterrichts stattfindet, bestmöglich auf die Fächer bezogen werden kann. Zunächst wir an Grundlagen der Deutschvermittlung und -förderung gearbeitet werden, um anschließend auf die Fächer bezogene Sprachfördermöglichkeiten auszuarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Vorbereitung der einzelnen Seminartermine; Mitarbeit während der Termine); Abgabe von zwei Lektürebearbeitungen (je ca. 3 Seiten); Abgabe einer Didaktisierung und der Seminararbeit.
Informationen der Studienprogrammleitung:Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Grundlagen für Sprachförderung:
Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (2017): Deutsch als Zweitsprache. Schneider (Hohengehren)
Carnevale, Claudia & Alexandra Wojnesitz (2014): Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen, Methoden, Praxisbeispiele. ÖSZ-Praxisreihe, Heft 23. ÖSZ (Graz)
Dirim, İnci & Doris Pokitsch (2018): (Neo-)Linguizistische Praxen in der Migrationsgesellschaft und ihre Bedeutung für das Handlungsfeld ‚Deutsch als Zweitsprache‘. In: OBST-Themenheft: Phänomen ‚Mehrsprachigkeit‘: Einstellungen, Ideologien, Positionierungspraktiken, S. 13-32.
Füllekruss, David/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen In: Karakayali, J. (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen: Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Juventa Verlag GmbH, S. 68–84
Rösch, Heidi u.a. (2005): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe I. Grundlagen, Übungsideen, Kopiervorlagen. Mitsprache. Westermann (Braunschweig u.a.), S. 231-232.
Vollmer, Johannes & Eike Thürmann (2013): Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer in der Regelschule. In: Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Johannes Vollmer (Hrsg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann (Münster & New York), S. 42-57.
Arens, Susanne / Mecheril, Paul (2009): „Interkulturell in der Migrationsgesellschaft“. In: forum
schule heute, Jg. 23, Heft 2, S. 7-9.
Füllekruss, David/ Hofer-Robinson, Michael/Köck, Johannes (2022): Zum Verhältnis von
Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: sozialmagazin 5-6/2022, o.S.
Mecheril, Paul (2003): Kulturelle Identität. Schulverwaltung-Spezial 3_2003, S. 1-6.
Mecheril. Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus, Pädagogik, S. 25-53.
Mecheril, Paul / Rigelsky, Bernhard (2007): nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In: Jugend, Zugehörigkeit und Migration (Hg. Christine Riegel / Thomas Geisen). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-80.
Melter, Farah (2017): „das Gegenteil von gut ist gut gemeint“. Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik. In: Kritisch ambitionierte soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven (Hg.: Julia Gebrande / Claus Melter / Sandro Bliemetsrieder). Weinheim / Basel, Beltz, S. 255-268.
Yildiz, Safiye (2012): Multikulturalismus – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung von Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: seminar, A Journal of Germanic Studies, Volume XLVIII, Number 3, September 2012, p. 377-394.
Material:
Informationen des Landesbildungsservers Baden-Württemberg: https://www.schule-bw.de/themen-und-impulse/migration-integration-bildung/bildungssprache/sprachfoerderunterricht/additive_sprachfoerderung
Prüfungsstoff
s. bitte "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (dreimaliges Fehlen ist erlaubt)
Mitarbeit: 10% der Gesamtnote
Lektürebearbeitungen (2x): 20% der Gesamtnote
Didaktisierung: 30% der Gesamtnote
Seminararbeit: 40% der Gesamtnote
0-60 Punkte: 5
61-70 Punkte: 4
71-80 Punkte: 3
81-90 Punkte: 2
91-100 Punkte: 1Informationen der Studienprogrammleitung:
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft