Vorlesungs­verzeichnis

Masterseminar DaF/Z: Modelle der sprachlichen Bildung im schulisch und außerschulischen Kontext

100214 SE 2021S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Liebe Studierende,

es ist geplant, diese LV als Hybridlehrveranstaltung durchzuführen. Sollte es die Teilnehmer*innenzahl oder die jeweils aktuelle COVID-Situation erfordern, kann die LV auch auf ein vollständig digitales Format umgestellt werden.
Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Seminar "100213 SE DaF/Z: Ästhetisches Lernen als kulturreflexives Lernen" sowie dem Haus der Geschichte statt. Aufgrund dessen kann es zu kurzfristigen Änderungen im Verlauf kommen, welche immer rechtzeitig auf Moodle mitgeteilt werden.

Ich freue mich auf ein sehr spannendes Seminar mit Ihnen.
Beatrice Müller

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar wird das Ziel verfolgt sprachliches, fachliches und ästhetisches Lernen in einer Unterrichtseinheit gemeinsam zu betrachten und zu fördern. Neben dem theoretischen Grundlagen bietet die Zusammenarbeit mit Studierendem aus der Lehrverantsltung 100213 SE DaF/Z: Ästhetisches Lernen als kulturreflexives Lernen und Exkursionen in das Haus der Geschichte die Grundlage für das Seminar.

Die Studierenden erstellen Unterrichtsvorschläge und Materialien zu ausgewählten Themen und Objekten im Haus der Geschichte Österreich. Die Ergebnisse sollen auf einer Online-Plattform veröffentlicht werden, die vom OeAD herausgegeben wird.

Ziele:
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über die methodisch-didaktischen Konzepte für fachliches und sprachliches Lernen in einem kulturreflexiv ausgerichteten DaF- und DaZ-Unterricht geben
* das jeweils spezifische Potential der Kombination von fachlichem, sprachlichem und ästhetischem Lernen für das Fremd- und Zweitsprachenlernen deutlich machen
* Anregungen für den eigenen Unterricht geben und es ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren
* zu kreativen Lehr- und Lernformen im DaF- und DaZ-Unterricht anregen.

Methoden:
Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis, Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Exkursionen ins Haus der Geschichte

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte, Erstellung von Unterrichtsvorschlägen und -materialien, Präsentationen, kollegiales Feedback

 

Literatur

Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Dirim, İ., Döll, M., Neumann, U., & Roth, H. J. (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen.
Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, 4-13
Gantefort, Ch. (2013): ‚Bildungssprache’ – Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I. et al. (Hg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. FörMig Edition, Band 9. Walmann Verlag.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Reich, H. (2009): Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMiG-Instrumente. In: Dirim, I. et al.: Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.
Beispiel FörMIG Schule: http://li.hamburg.de/contentblob/4268920/data/pdf-broschuere-durchgaengige-sprachbildung-foermig-transfer-hamburg-kita-grundschule.pdf

 

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung (siehe oben, Details siehe Moodle)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 40 % Dossier mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen zum ästhetischen Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (Gruppenarbeit)
* 20 % Feedback zu einem Dossier anderer Studierender (Einzelarbeit)
* 20 % Analyse einer Didaktisierung oder eines Ausschnitts aus einem Lehrwerk oder Lehrmaterial (Einzelarbeit)
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und Bearbeitung kleinerer Arbeitsaufträge im Lauf des Semesters

Umfang des Abschlussdossiers: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext