Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften
100213 UE 2024S
Vortragende:
Aufgrund des Entfalls von 2 Einheiten findet eine geblockte Einheit am 7. Juni statt!
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
„Das Werk Kafkas zum Beispiel ist zum Opfer einer Massenvergewaltigung durch nicht weniger als drei Armeen von Interpreten geworden. […]
[Aber] ich sage nicht, daß Kunstwerke schlechterdings unbeschreibbar, daß sie nicht zu erläutern sind. Sie können durchaus erläutert werden. Die Frage ist nur: wie? Wie müßte die Kritik aussehen, die dem Kunstwerk diente, statt sich an seinen Platz zu drängen?“ (Susan Sontag)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorwiegendes Ziel der LV ist die gemeinsame Diskussion von literaturtheoretischen Texten, womit das (vollständige!) Lesen der bereitgestellten Literatur zur Pflicht wird. Ergänzt wird die vorbereitenden Lektürearbeit und die Bereitschaft zur Diskussion um die Abgabe von Leseprotokollen, die Gruppenpräsentation einer konkreten Modellanalyse in der geblockten Einheit, einem schriftlichen Zwischentest und der Abgabe eines Abschlussessays.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Zur Einführung:
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler (5. Auflage) 2012.
Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2008.
Jahraus, Oliver/Neuhaus, Stefan (Hg.): Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002.Vorläufige Leseliste und Semesterplan:
• Eagleton, Terry: Was ist Literatur? In: Ders.: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchgesehene Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2012 (=Sammlung Metzler 246), S. 1-16.
• Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Was heißt ›Literaturtheorie‹?. In: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Hg. v. Tilmann Köppe/Simone Winko. Stutttgart. J.B. Metzler 2008, S. 6-18.
• Köppe, Tilmann/Winko, Simone: Vorläufer. Hermeneutik. In: Neuere Literaturtheorien: Eine Einführung. Hg. v. Tilmann Köppe/Simone Winko. Stutttgart. J.B. Metzler 2008, S. 19-29.
• Barthes, Roland: Die strukturalistische Tätigkeit. In: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorthee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam 2008, S. 214-231.
• Genette, Gérard: Strukturalismus und Literaturwissenschaft. In: Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorthee Kimmich, Rolf G. Renner, Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam 2008, S. 197-214.
• Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1991.
• Iser, Wolfgang: Der Lesevorgang. In: Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. 4., unveränderte Auflage. Hg. v. Rainer Warning. München: W. Fink 1994 (=UTB 303), S. 253-276.
• Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S. 7-37.
• Schößler, Franziska: Gender Studies in der Literaturwissenschaft. In: Freiburger FrauenStudien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauenforschung 9/12 2003), S. 187-206.
• Sontag, Susan: Gegen Interpretation. In: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Frankfurt a. M.: S. Fischer (11. Auflage) 2015.
• Kafka, Franz: Das Urteil. In: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. v. Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus Stuttgart 2002, S. 7-20.
• 2 Modellanalysen aus: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Hg. v. Oliver Jahraus/Stefan Neuhaus Stuttgart 2002.
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre und die diskutierten Inhalte der Sitzungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit & aktive Mitarbeit (kann die Gesamtbeurteilung um einen Notengrad verbessern)
10% Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Leseprotokolle)
20% Aufbereitung/Präsentation eines Themenblocks in einer Sitzung (Expertengruppe)
30% Schriftlicher Zwischentest
40% Schriftlicher Abschlussessay
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft