Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Ästhetisches Lernen als kulturreflexives Lernen

100213 SE 2021S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Das Seminar findet in enger Kooperation mit dem Seminar 100214 SE Masterseminar DaF/Z: "Modelle der sprachlichen Bildung im schulischen und außerschulischen Kontext" sowie mit dem Haus der Geschichte (https://www.hdgoe.at/) statt.

 

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar setzt sich mit den Möglichkeiten auseinander, die ästhetische Zugänge für kulturreflexives Lernen bieten. Wie können im DaF/DaZ-Unterricht kulturbezogene Fragen thematisiert werden, indem künstlerische Ausdrucksformen aus den Bereichen Literatur, Musik, Bildende Künste oder Darstellende Künste dafür herangezogen werden?

Wir widmen uns einerseits methodisch-didaktischen Fragen: Wie lassen sich kulturreflexive Lehr- und Lernziele beschreiben? Nach welchen Kriterien wählen wir Materialien aus? Welche Aufgabenformen und Unterrichtsszenarien fördern ästhetisches Lernen in besonderer Weise? Andererseits widmen wir uns diesen methodisch-didaktischen Fragen anhand konkreter Beispiele in einem exemplarischen Zusammenhang: im Haus der Geschichte Österreich in Wien. Kulturbezogene Fragen werden auf diese Weise eng verknüpft mit historischen, politischen und sozialen Fragen. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Themen wie Zugehörigkeit, Konstruktionen kollektiver Identität, zentrale Erinnerungsorte der Geschichte Österreichs im internationalen Kontext und Migration und Flucht.

Die Studierenden des Seminars arbeiten mit jenen in der LV 100214 SE Masterseminar DaF/Z: „Modelle der sprachlichen Bildung im schulisch und außerschulischen Kontext“ zusammen, indem sie Unterrichtsvorschläge und Materialien zu ausgewählten Themen und Objekten im Haus der Geschichte Österreich erstellen. Die Ergebnisse sollen auf einer Online-Plattform veröffentlicht werden, die vom OeAD herausgegeben wird.

Ziele:
Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über die methodisch-didaktischen Konzepte für ästhetisches Lernen in einem kulturreflexiv ausgerichteten DaF- und DaZ-Unterricht geben
* das jeweils spezifische Potential ästhetischer Ausdrucksformen für das Fremd- und Zweitsprachenlernen deutlich machen
* Anregungen für den eigenen Unterricht geben und es ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben und zu reflektieren
* zu kreativen Lehr- und Lernformen im DaF- und DaZ-Unterricht anregen.

Methoden:
Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis, Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Exkursionen ins Haus der Geschichte

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte, Erstellung von Unterrichtsvorschlägen und -materialien, Präsentationen, kollegiales Feedback

 

Literatur

Bernstein, Nils & Charlotte Lerchner (Hg., 2014): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

Fremdsprache Deutsch, Heft 52 (2015): Landeskunde und kulturelles Lernen.

Hieronimus, Marc (Hg., 2014): Visuelle Medien im DaF-Unterricht. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

Küster, Lutz; Lütge, Christiane & Katharina Wieland (Hg., 2015): Literarisch-ästhetisches Lernen im Fremdsprachenunterricht. Theorie – Empirie – Unterrichtsperspektiven. Frankfurt a. M.: Lang.

Lay, Tristan; Koreik, Uwe & Tina Welke (Hg., 2017): Bilder im DaF/DaZ-Unterricht. Berlin: de Gruyter (= Informationen Deutsch als Fremdsprache, hg. vom DAAD in Zusammenarbeit mit dem fadaf. Bd. 44, Heft 6).

Lay, Tristan; Koreik, Uwe; Welke, Tina, (Hg., 2018): Filme im DaF/DaZ-Unterricht. Berlin: de Gruyter (= Informationen Deutsch als Fremdsprache, hg. vom DAAD in Zusammenarbeit mit dem fadaf. Bd. 45, Heft 1).

Roll, Heike et al. (2017): Sprache durch Kunst. Lehr- und Lernmaterialien für einen fächerübergreifenden Deutsch- und Kunstunterricht. Münster/New York: Waxmann.

Schiedermair, Simone (Hg., 2017): Literaturvermittlung. Texte, Konzepte, Praxen in Deutsch als Fremdsprache und den Fachdidaktiken Deutsch, Englisch, Französisch. München: iudicium.

Welke, Tina & Renate Faistauer (Hg., 2019): Eintauchen in andere Welten. Vielfalt ästhetischer Texte im Kontext Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. Wien: Praesens.

 

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung (siehe oben, Details siehe Moodle)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Die abschließende Beurteilung setzt sich aus folgenden Leistungen zusammen:
* 40 % Dossier mit Materialien und Unterrichtsvorschlägen zum ästhetischen Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (Gruppenarbeit)
* 20 % Feedback zu einem Dossier anderer Studierender (Einzelarbeit)
* 20 % Analyse einer Didaktisierung oder eines Ausschnitts aus einem Lehrwerk oder Lehrmaterial (Einzelarbeit)
* 20 % regelmäßige Anwesenheit und Bearbeitung kleinerer Arbeitsaufträge im Lauf des Semesters