Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Sprachliche Variation im DaF/DaZ-Unterricht

100213 SE 2020S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

In dieser Lehrveranstaltung lernen die Teilnehmenden zunächst das Konzept sprachlicher Variation im Allgemeinen kennen und setzen sich dann konkret mit den unterschiedlichen Varietäten des Deutschen auseinander. In weiterer Folge werden die Implikationen für den DaF/DaZ Unterricht analysiert und diskutiert und Möglichkeiten für eine Einbindung unterschiedlicher Varietäten in das Unterrichtsgeschehen erarbeitet.

Inhalte
• Grundlegende soziolinguistische Konzepte
• Sprachliche Varation: Begriffsklärung, Beispiele
• Plurizentrik: Begriffsklärung, Beispiele
• Deutsch als plurizentrische Sprache
• Variation im DaF/DaZ-Unterricht

Methoden
• Lektüre und gemeinsame Diskussion wissenschaftlicher Artikel
• Impuls- / Kurzreferate
• Entwicklung eines Forschungsdesigns im Kontext der sprachlichen Variation
• Erarbeitung einer Unterrichtseinheit in Kleingruppen

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei diesem Seminar handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Folgende Teilleistungen sind Voraussetzungen für einen positiven Abschluss des Seminars:
• Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar
• Impulsreferat zu aktuellen Forschungsinhalten (Einzel- oder Partnerarbeit)
• Design eines Miniforschungsprojekts (Einzel- oder Partnerarbeit)
• Ausarbeitung und Durchführung einer Unterrichtseinheit im Seminar (Gruppenarbeit)
• Seminarportfolio

Für 6 ECTS zusätzlich:
• Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext)

Die virtuelle Mitarbeit umfasst:
• Aktive Mitarbeit während der Seminarzeiten
• Regelmäßige Online-Anwesenheit
• Teilnahme an Forendiskussionen
• Zeitgerechter Upload von Materialien
• Aktives Mitwirken in Gemeinschaftstools (z. B. Wiki, Glossar)
• Mitwirken beim Peer-Feedback

Das Seminarportfolio besteht aus folgenden drei Teilen:
(a) Sechs schriftliche Reflexionen (je 1-3 Seiten) zu den Inhalten der Lehrveranstaltung (Aktivitäten, Texte, etc.)
(b) Design eines Miniforschunsgprojekts*
(c) Schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit

*Durchführung des Projekts ist nur für die 6 ECTS-Option notwendig.

 

Literatur

Die entsprechende Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

 

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind eine Anwesenheit von mindestens 80% sowie mindestens 60 Punkte notwendig. Die erforderlichen Arbeiten sind bis 30. April 2020 abzugeben.

Beurteilungsmaßstab (für 3 ECTS)
- Virtuelle Mitarbeit: 30 Punkte
- Impulsreferat: 10 Punkte
- Poster Forschungsdesign: 10 Punkte
- Durchführung einer Unterrichtseinheit: 20 Punkte
- Seminarportfolio: 30 Punkte

Beurteilungsmaßstab (für 6 ECTS)
- Virtuelle Mitarbeit: 15 Punkte
- Impulsreferat: 5 Punkte
- Poster Forschungsdesign: 5 Punkte
- Durchführung einer Unterrichtseinheit: 10 Punkte
- Seminarportfolio: 15 Punkte
- Seminarabeit: 50 Punkte

Punkteverteilung
90-100 Punkte: 1
80-89 Punkte: 2
70-79 Punkte: 3
60-69 Punkte: 4
0-59 Punkte: 5