Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik

100212 SE-B 2022W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden Studierende in der Entstehung ihrer Bachelorarbeiten begleitet. Zu Beginn des Semesters wird ein allgemeiner Überblick über die Erwartungen an BA-Arbeiten gegeben.
Die Themen der Arbeiten werden aus dem Forschungsfeld "Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik" gewählt. Von einem generellen Überblick über Themen des Feldes ausgehend werden spezifische Interessen und Fragestellungen identifiziert, entlang derer die einzelnen Arbeiten geschrieben werden. Nach Identifikation von Themen und Fragestellungen wird der Fokus auf die Entwicklung der einzelnen Arbeiten gelegt, die in der Gruppe bzw. in Kleingruppen besprochen und reflektiert werden.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen (Vorbereitung mit Lektüreaufgaben und weiteren Aufgaben); Abgabe von zwei schriftlichen Lektürebearbeitungen; Abgabe des Kapitels zum Forschungsstand und eine Kurzvorstellung der (geplanten) Bachelorarbeit gegen Ende des Semesters; und die sind Gegenstand der Leistungskontrolle.
Information der SPL:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

 

Literatur

Arens, Susanne / Mecheril, Paul (2009): „Interkulturell in der Migrationsgesellschaft“. In: forum schule heute, Jg. 23, Heft 2, S. 7-9.
Füllekruss, David/Dirim, İnci (2020): Zugehörigkeitstheoretische und sprachdidaktische Reflexionen separierter Deutschfördermaßnahmen In: Karakayali, J. (Hrsg.): Unterscheiden und Trennen: Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim: Juventa Verlag GmbH, S. 68–84
Füllekruss, David/ Hofer-Robinson, Michael/Köck, Johannes (2022): Zum Verhältnis von
Sprache und Rassismus. Linguizismuskritische Reflexionen für die (Sozial-)Pädagogik. In: sozialmagazin 5-6/2022, abrufbar unter:
Grünheid, Irina/Nikolenko, Anna/Schmidt, Bozzi (Hrsg., 2020): Bildung - für alle? Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Dossier. pokubi. Abrufbar unter: https://www.pokubi-sachsen.de/media/49/Dossier.pdf
Eggers, Maureen Maisha (2010): Anerkennung und Illegitimierung. Diversität als marktförmige Regulierung von Differenzmarkierungen. In: Rassismus bildet. (Hg.: Anne Broden / Paul Mecheril), Bielefeld, transcript, S. 59-85.
Mecheril, Paul (2006): Das un-mögliche Subjekt. Ein Blick durch die erkenntnispolitische Brille der Cultural Studies. In: Subjektdiskurs im gesellschaftlichen Wandel, (Hg.: J. Hohl / H. Keupp). Bielefeld, transcript, [S. 1-21].
Mecheril. Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen - Diversität - Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts.: Debus, Pädagogik, S. 25-53.
Mecheril, Paul/Castro Varela, María do Mar/ Dirim, Inci/Kalpaka, Anita/Melter, Claus (2010): Migrationspädagogik. Weinheim (Beltz)
Mecheril, Paul / Rigelsky, Bernhard (2007): nationaler Notstand, Ausländerdispositiv und die Ausländerpädagogik. In: Jugend, Zugehörigkeit und Migration (Hg. Christine Riegel / Thomas Geisen). Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-80.
Melter, Farah (2017): „das Gegenteil von gut ist gut gemeint“. Rassismuskritische Sensibilität in Medien- und Theaterpädagogik. In: Kritisch ambitionierte soziale Arbeit. Intersektional praxeologische Perspektiven (Hg.: Julia Gebrande / Claus Melter / Sandro Bliemetsrieder). Weinheim / Basel, Beltz, S. 255-268.
Yildiz, Safiye (2012): Multikulturalismus – Interkulturalität – Kosmopolitismus: Die kulturelle Andersmachung von Migrant/-innen in deutschen Diskurspraktiken. In: seminar, A Journal of Germanic Studies, Volume XLVIII, Number 3, September 2012, p. 377-3

 

Prüfungsstoff

Es findet keine "klassische" Prüfung statt. Die Studierenden erarbeiten ihre Bachelorarbeit und im Zuge dessen werden verschiedene kleinere Leistungen erbracht (s.o.)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (Literatur der jeweiligen Masterarbeiten und der selbst gewählten Themen (s. "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab")
- Mitarbeit (10% der Gesamtnote)
- Schriftliche Auseinandersetzung mit zwei Artikeln (je 10 % der Gesamtnote)
- Abgabe des Kapitels zum Forschungsstand (10% der Gesamtnote)
- Kurzvorstellung der BA-Arbeit (20 % der Gesamtnote)
- BA-Arbeit (40 % der Gesamtnote)

Information der SPL:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig
Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Notenvergabe:
0-60 Punkte: 6
61-70 Punkte: 4
71-80 Punkte: 3
81-90 Punkte: 2
91-100 Punkte: 1