DaF/Z: Lehrwerke für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Analyse und Praxis
100211 VO 2025S
Vortragende:
Nächster Termin
Montag, 24.03.2025 09:45-11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung vermittelt theoretische und praktische Einblicke in den Einsatz von Lehrbüchern im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Ziel ist es, Studierende auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Lehrwerkanalyse vorzubereiten und ihnen fundierte analytische Kompetenzen zu vermitteln. Außerdem lernen Sie, Lehrbücher gezielt auszuwählen und zu bewerten. Alle Inhalte werden vor dem Hintergrund der aktuellen Theorie vermittelt.
Im Rahmen der Vorlesung werden u.a. folgende Themen behandelt:• Lehrwerke als Forschungsgegenstand: Konzepte und Fragestellungen
• Lehrwerke aus der Perspektive der Methoden: diachrone Sicht
• Deutsch als Zweitsprache aus der Perspektive der Lehr- und Lernmaterialien
• Ansätze zur Analyse von Lehrwerken: kriteriengeleitete Evaluation, Rezeptionsforschung u. a.
• Aktuelle Lehr- und Lernmaterialien: Überblick und Einordnung (DaF, DaZ, Sprachsensibler Fachunterricht, Wissenschaftssprache Deutsch)
• Fach- und Berufssprachliche Lehr- und Lernmaterialien – Überblick, Analyse, Forschung
• Sprachsensibler Fachunterricht aus der Perspektive der Lehr- und Lernmaterialien – Überblick, Analyse, Forschung
• Künstliche Intelligenz im Kontext der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien
• Digitale Lehr- und Lernmaterialien – Forschung und Anwendung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Mündliche Prüfung.
• Termine: 1. Block: Ende Juni/Anfang Juli; 2. Block: Ende September 2025; 3. Block: Ende November 2025; 4. Block: Ende Jänner 2026
• Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Literatur
Literatur in Auswahl. Verpflichtende Lektüre wird bei den jeweiligen Vorlesungseinheiten genannt:
Brand, Tilman von / Radvan, Florian (2019): „A.1 Checkliste Schulbuch: Kriterien der Analyse“. In: Brand, Tilman von / Radvan, Florian (Hrsg.): Materialpaket zum Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Hannover: Friedrich Verlag, 1–4.Brand, Tilman von / Radvan, Florian / Bidlo, Oliver (Hrsg.) (12019): Handbuch Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht. Bestandsaufnahmen, Analysen und didaktische Reflexionen. Hannover: Klett Kallmeyer (Praxis Deutsch).
Budde, Monika Angela / Michalak, Magdalena (2021): „Anforderungen an Lehrwerke für Deutsch als Zweitsprache“. In: Michalak, Magdalena / Döll, Marion (Hrsg.): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale), 31–56.
Hermes, Svenja (2024): "Es kommt immer auf die Aufgabe an.". Eine aspektorientierte, quantitative Explorationsstudie zu Deutschschulbüchern der Sekundarstufen I und II. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier (KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften; 37).
Hoppe, Henriete (2021): „Das Sprachbuch“. In: Lange, Günter / Weinhold, Swantje (Hrsg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 151–176.
Khakpour, Natascha / Dirim, Inci (2016): „Deutschförderung unter migrationspädagogischer Perspektive: Spracharbeit mit Schüler_innen, auch geflüchteten - Umgang mit Lehrmaterialien“. In: Markmann, Gesa / Osburg, Claudia (Hrsg.): Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Impulse für eine inklusive Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 87–95.
Kiesendahl, Jana / Ott, Christine (Hrsg.) (2015): Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände - Methoden - Perspektiven. Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Eckert. Die Schriftenreihe; 137).
Knecht, Petr / Matthes, Eva / Schütze, Sylvia / Aamotsbakken, Bente (Hrsg.) (2014): Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (forschung klinkhardt).
Kuhs, Katharina (2020): „Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien für die schulische Vermittlung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache“. In: Ahrenholz, Bernt / Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache. Bielefeld: wbv Media (Deutschunterricht in Theorie und Praxis), 425–439.
Michalak, Magdalena / Döll, Marion (Hrsg.) (2021): Lehrwerke und Lehrmaterialien im Kontext des Deutschen als Zweitsprache und der sprachlichen Bildung. Münster: Waxmann (Deutsch als Zweitsprache - Positionen, Perspektiven, Potenziale; 2).
Ott, Christine (2019): „Das Deutschbuch als Forschungsgegenstand – eine Bestandsaufnahme“. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66, 292–312.
Schmölzer-Eibinger, Sabine / Egger, Evi. Dorner, Magdalena (2012): Sprache in Schulbüchern. Empfehlungen zur Sprachverwendung in Schulbüchern für SchulbuchautorInnen, GutachterInnen und Schulbuchverlage. Wien.
Ulrich, Kirstin / Michalak, Magdalena (2024): Der DaZdile-Kriterienkatalog. Qualitätskriterien für digitale Sprachlernangebote. Handreichungen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Prüfungsstoff
• Der Inhalt sämtlicher Vorlesungen
• Der Inhalt der verpflichtenden Lektüre
• Kenntnis von aktuellen Lehrwerken/Schulbüchern aus den folgenden Bereichen:
- DaZ - Schulbücher (3x)
- Lehr-/Schulbücher für den sprachsensiblen Fachunterricht (ausgewählte Fächer) (2x)
- Fachsprachliche Lehrwerke für den DaF-Kontext (1x)
- Lehrbücher für die Vermittlung der Wissenschaftssprache Deutsch (1x)
- Digitale Plattformen (2x)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die mündliche Prüfung wird nach folgendem Schema bewertet:
1. Fachwissen und inhaltliche Präzision (Inhalt sämtlicher Vorlesungen und verpflichtender Lektüre)
- 10 P.: Alle Inhalte werden präzise, strukturiert und in vollständiger Tiefe wiedergegeben. Begriffe und Konzepte sind korrekt und kontextbezogen angewendet.
- 9-8 P.: Gutes Verständnis der Inhalte, kleinere Unschärfen oder Lücken möglich. Wesentliche Aspekte werden korrekt dargestellt.
- 7-6 P.: Grundlegendes Verständnis vorhanden, jedoch teilweise unvollständige oder ungenaue Darstellungen.
- 5 P.: Inhaltliche Lücken, oberflächliche Darstellung, jedoch noch nachvollziehbar.
- 4-0 P.: Wesentliche Konzepte fehlen oder sind falsch wiedergegeben.
- 10 Punkte: Alle Lehrwerke sind korrekt benannt und werden präzise hinsichtlich ihrer didaktischen Prinzipien, Zielgruppen und methodischen Ansätze eingeordnet. Kritische Reflexion ist differenziert und fundiert.
- 9-8 P.: Die meisten Lehrwerke werden korrekt benannt und beschrieben, kleinere Lücken oder Unsicherheiten in der kritischen Reflexion.
- 7-6 P.: Grundlegende Beschreibung der Lehrwerke, aber wenig tiefgehende oder nur ansatzweise kritische Reflexion.
- 5 P.: Unvollständige oder oberflächliche Kenntnisse der Lehrwerke, unklare methodische Zuordnung.
- 4-0 P.: Fehlende oder falsche Angaben zu den LehrwerkenNotenskala:
20-19 P. = 1
18-16 P.= 2
15-12 P. = 3
11-10 P. = 4
9 - 0 P. = 5
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft