DaF/Z: Lesen und Schreiben im DaF/DaZ-Unterricht für Jugendliche und Erwachsene
100211 VO 2024S
Vortragende:
Nächster Termin
Dienstag, 28.01.2025 09:45-11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Es handelt sich um eine Ringvorlesung mit acht Online-Vorträgen (9.4., 16.4., 23.4., 30.4., 14.5. 28.5., 4.6. und 11.6.) und vier Präsenzterminen zur vor- und nachbereitenden Diskussion (s. Angaben unten).
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Ringvorlesung werden jeweils vier Online-Vorträge zum Lesen und zum Schreiben von Jugendlichen und Erwachsenen in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache angeboten und gemeinsam von Univ.-Prof. Dr. Heike Roll (Universität Duisburg-Essen) und Univ.-Prof. Dr. Karen Schramm (Universität Wien) moderiert. Gerahmt werden diese Vorträge von Diskussionen in Präsenz-Sitzungen am jeweiligen Standort.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Open-Book-Klausur (60 Minuten)
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Literatur
Zur Einführung empfohlen: Kienberger, Martina & Schramm, Karen (Hrsg.) (2023). Lesedidaktik Deutsch als Fremdsprache. Aktuelle Entwicklungen und Ansätze. Bern u.a.: Peter Lang.
Alle prüfungsrelevanten Texte werden auf der Lernplattform bereit gestellt.
Prüfungsstoff
Es werden sowohl die Inhalte der acht Online-Vorlesungen als auch der Begleitlektüre geprüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilungskriterien finden sich auf der Lernplattform, die Bewertung erfolgt folgendermaßen:
100-90 %: 1
89-80%: 2
79-70%: 3
69-60%: 4
59-0%: 5
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft