Masterseminar DaZ: Digitalisierung - Sprachliche Bildung - DaZ
100211 SE 2023S
Vortragende:
Nächster Termin
Thursday, 01.06.2023 13:15-14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Digitalisierung ist wesentlich für den aktuellen Unterricht - verstärkt durch mehrere Distance Learning Phasen in den letzten Jahren. Weiters wird durch Schulcurricula Digitialisierung zentral für die Zukunft des Unterrichts. Darüber hinaus ist es die Lebensrealität der meisten Schüler:innen und auch vieler Lehrer:innen. Die Möglichkeiten und Herausforderungen - Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse werden im Seminar thematisiert und als Grundlage für die Entwicklung eigener Beispiele genutzt. Im Seminar werden verschiedene Beispiele für Sprachförderung im DaZ-Kontext sowie für Sprachliche Bildung recherchiert, in eine wissenschaftlichen Kontext gesetzt und vorgestellt.
Im Seminars wird ein eigenes Beispiel basierend auf den behandelten präsentiert sowie Indikatoren zur Beschreibung der Beispiele entwickelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme: mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre
- kleinere Präsentationen und Rechercheaufgaben im Seminar
- Recherche, Ausarbeitung und Präsentation eines Aspektes von digitalen Förder- oder Sprachbildung + Materialien (z.B. Internetseite, Spiel o. interaktives Video isw.)
- Lesen und Beurteilen einer Ausarbeitung (Peer-Review-Verfahren)
- Abschluss durch eine Seminararbeit, welche erarbeitete Aspekte in theoretischen Kontext und aktuelle Wissenschaftslandschaft einordnet
Literatur
Ahrenholz, B. (2017): Erstsprache — Zweitsprache —Fremdsprache — Mehrsprachigkeit. In: Ahrenholz,B & Oomen-Welke, I.: Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP).4. Aufl. Schneider Verlag.
Becker-Mrotzek, Michael; Höfler, Martha & Woerfel, Till (2021). Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden. Swiss Journal of Educational Research, 43 (2), 250–259. doi:10.24452/sjer.43.2.5
Becker-Mrotzek, Michael; Huesmann, Ilka; Mörs, Michaela & Woerfel, Till (2021). Schlüsselqualifikation Sprache. Sprachliche Bildung im Distanz- und Präsenzunterricht. In Kai Maaz & Michael Becker-Mrotzek (Hrsg.), Schule weiter denken Was wir aus der Pandemie lernen (1. Auflage, S. 105–118). Berlin: Dudenverlag.
Dirim, İ., Döll, M., Neumann, U., & Roth, H. J. (2009). Schulversuch bilinguale Grundschulklassen in Hamburg. Wissenschaftliche Begleitung. Bericht 2009. Abschlussbericht über die türkisch-deutschen Modellklassen.
Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, 4-13
Gantefort, Ch. (2013): ‚Bildungssprache’ – Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In: Gogolin, I. et al. (Hg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert. FörMig Edition, Band 9. Walmann Verlag.
Gogolin, I. et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. FörMIG Material. https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdf
Gogolin, Ingrid & Woerfel, Till (2021). Grundwissen Sprachbildung: Herkunftssprachlicher Unterricht Verfügbar unter: www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/oeffentlichkeit/grundwissen/hsu.html
Kniffka, G. (2010): Scaffolding. Pro DaZ. Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern.
Leisen, J. (2010): Handbuch - Sprachförderung im Fach - sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis.
Mecheril, P., Quehl, T. (2015): Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In: M. Knappik & N. Thoma (Hg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. (S.151 - 171) Bielelfeld: transcript
Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017): Sprachbewusste Unterrichtsplanung – Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung
Thürmann, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. In: dieS-online Nr. 1/2012.
Beispiel FörMIG Schule: http://li.hamburg.de/contentblob/4268920/data/pdf-broschuere-durchgaengige-sprachbildung-foermig-transfer-hamburg-kita-grundschule.pdf
Woerfel, Till (2022). 10 digitale Tools für den sprachenbildenden Unterricht. Zeitschrift des Zentrums für Mehrsprachigkeit und Integration Köln, 15–18.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der alle angebotene Fachliteratur und fachlicher Input praktisch umgesetzt werden sollen.
- kleinere Präsentation im Seminar oder vergleichbare Leistung; Beteiligung in den Diskussionsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentation- Entwicklung und Präsentation eines Förderkonzeptes: 50
- Abgabe der Seminararbeit mit allen geforderten Inhalten: 50Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 PunkteAbgabe des Begleitdossiers: 1. August 2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht, Studiernde dürfen dreimal unentschuldigt fehlen
- aktive Teilnahme: mündliche Mitarbeit inkl. Lektüre
- Seminarinterne Präsentationen und Recherche
- Recherche und Präsentation eines Aspektes
- Gruppen-Feedback innerhalb des Seminars
- Abschluss durch eine Seminararbeit
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft