DaF/Z: Vom Hör-Seh-Verstehen zum Filmverstehen
Fiktionale-audiovisuelle Textsorten im DaF/DaZ-Unterricht
100211 SE 2021S
Vortragende:
Während der universitär verordneten Homelearning-Phase findet die Lehrveranstaltung im digitalen Modus statt. Sobald ein Präsenzunterrich möglich ist, wird in diesen Modus gewechselt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es an Hand fiktionaler filmischer Textsorten wie Kurzfilm, Spielfilm und Literaturverfilmung deutschsprachiger Produktionen methodisch-didaktische Konzepte vorzustellen und unterrichtspraktische Aufgaben- und Übungsformen für verschiedene Niveaus zu präsentieren. Ebenso werden Aspekte "filmspezifischer Darstellungsverfahren" thematisiert und Einblicke in filmbezogene, aktuelle Diskurse gegeben.
Die Studierenden sollen für das Medium Film sensibilisiert werden, sich mit Merkmalen des Mediums theoretisch auseinandersetzen und dabei die eigenen Sehgewohnheiten reflektieren und hinterfragen. Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit fiktionalen Filmen im FSU sowie Anregungen zur konkreten Arbeit mit Film im FSU werden diskutiert. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben filmische Textsorten im DaF/DaZ-Unterricht basierend auf einem handlungsorientierten und kulturreflexiven Ansatz einzusetzen.
Die Inhalte werden mittels Vortrag, Lektüre, Diskussion und Präsentationen im Workshopmodus erarbeitet.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die die propagierte Medienvielfalt im Unterricht umsetzen wollen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu den einzelnen Sitzungen sind schriftliche Arbeitsaufgaben, die sich aus Reflexion der Lektüre, Recherchen und Auseinandersetzung mit konkreten Filmen zusammensetzen, zu erbringen.
Weiteres werden eigene in Gruppen erstellte Didaktisierungen in einem Workshop präsentiert und zur Diskussion gebracht. Die Didaktisierung soll die vorgestellten theoretischen Grundlagen berücksichtigen.
Je nach ECTS-Wunsch (6 oder 3 ECTS) divergieren Umfang und Art der Seminararbeit:
Seminar A (6 ECTS): Abgabe der schriftlichen Fassung der Didaktisierung (Gruppenarbeit, 25 Seiten, excl. Arbeitsblätter) sowie eine Seminararbeit, die einen konkreten filmtheoretischen Gesichtspunkt fokussiert, der in der Didaktisierung wesentlich ist. (Einzelarbeit, ca. 18-20 Seiten [je Seite ca. 2000 Zeichen], einschl. Leerzeichen).
Seminar B (3 ECTS): Abgabe der schriftlichen Fassung der Didaktisierung (Gruppenarbeit, 25 Seiten, excl. Arbeitsblätter)
Abgabetermin der Seminararbeit: 27.09.2021
Literatur
Einführende Literatur:
- Fuxjäger, Anton: "Bewegte Bilder. Ein Klassifikationsversuch". In: Krammer, Stefan/Welke, Tina (Hrsg.): Bewegte Bilder. ide (= Informationen zur Deutschdidaktik), Heft 1. Innsbruck: StudienVerlag, 2015, S. 8-19.
- Hallet, Wolfgang: „Was heißt film literacy? Filmverstehen und fremdsprachige Diskursfähigkeit“. In: Blell, Gabriele/Grünewald, Andreas/Kepser, Matthis/Surkamp, Carola (Hrsg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Hohengehren: Schneider Verlag, 2. Band, 2016, S. 177-193.
- Welke, Tina: "'Haben Sie den gesehen?' Film, Filmbildung und Filmdidaktik in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache". In: ÖDaF-Mitteilungen. Horizonte. Sonderheft zur IDT 2013, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2013, S. 48-60.
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit theoretischen Texten und fiktionalen Filmbeispielen. Präsentation von fiktionalen Filmausschnitten unterschiedlicher Genres, Erarbeitung didaktisch-methodischer Ansätze, Vorschläge für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsenz (max. Fehlen an zwei halben LV-Blöcken), Kompensationsaufgaben, Mitarbeit, kontinuierliche und zeitgerechte Abgabe der Arbeitsaufgaben.
Schriftliche Seminararbeit: 40% (Umfang je nach gewünschten ECTS)
Schriftliche Arbeitsaufgaben: 30%
Mitarbeit und Präsentation: 30%
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft