Mediendidaktik im Kontext des DaF/DaZ-Unterrichts
100209 SE (B) 2016W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen digitale Medien, die im Kontext des DaF-/DaZ-Unterrichts präsentiert und einer kritischen Analyse unterzogen werden. Im Rahmen des Seminars werden folgende Themen bearbeitet:
- lerntheoretische Grundlagen, Mediendidaktik DaF/DaZ, Medienbegriff(e);
- e-/m-/blended Learning;
- Sprachlernsoftware
- mündliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- schriftliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- serious games/plays.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 ECTS
- regelmäßige Lektüre von Basistexten
- Vorbereitung und Durchführung von ExpertInnengruppen zu den Schwerpunkten des Seminars (Gruppenarbeit) auf Basis einer kriteriengeleiteten Medienanalyse
- Erstellung einer Lehrendenhandreichung zu einem der Seminarschwerpunkte (Einzelarbeit) - Bestandteile: 1) Vorstellung des Lernangebots; 2) Analyseergebnisse; 3) Didaktisierungsvorschlag für den DaF-Kontext; 4) Didaktisierungsvorschlag für den DaZ-Unterricht
Die Gesamtnote setzt sich aus 50 % für die ExpertInnenrunde und 50 % für die Handreichung zusammen.
- regelmäßige Lektüre von Basistexten
- Vorbereitung und Durchführung von ExpertInnengruppen zu den Schwerpunkten des Seminars (Gruppenarbeit) auf Basis einer kriteriengeleiteten Medienanalyse
- Erstellung einer Lehrendenhandreichung zu einem der Seminarschwerpunkte (Einzelarbeit) - Bestandteile: 1) Vorstellung des Lernangebots; 2) Analyseergebnisse; 3) Didaktisierungsvorschlag für den DaF-Kontext; 4) Didaktisierungsvorschlag für den DaZ-Unterricht
- Seminararbeit (25 Seiten Haupttext)
Die Teilnote der ExpertInnengruppe und der Handreichung geht zu 50% in die Gesamtnote ein. Die Seminararbeitsnote fließt zu weiteren 50% in die Gesamtnote ein.
Literatur
Die Literaturliste wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
- lerntheoretische Grundlagen, Mediendidaktik DaF/DaZ, Medienbegriff(e);
- e-/m-/blended Learning;
- Sprachlernsoftware
- mündliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- schriftliche Kommunikationsmedien (synchron-asynchron);
- serious games/plays.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. Art der Leistungskontrolle
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft