Vorlesungs­verzeichnis

DaF/Z: Sprachenpolitik im DaF/Z-Kontext

100208 PS 2023S

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bei der geplanten Lehrveranstaltung handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in Form eines Proseminars. Die Lehrveranstaltung soll Studierenden die Möglichkeit geben, theoretische Ideen und Konzeptionen hinter dem Sammelbegriff „Sprachenpolitik“ zu verstehen und sich Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens in Bezug auf sprachenpolitische Fragen des Faches DaF/DaZ anzueignen.

Folgende Lernziele sollen am Ende des Proseminars erreicht werden:
1. Die Studierenden begreifen relevante Aspekte der politischen Dimension des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und werden für diese sensibilisiert;
2. Sie können durch die Lektüre von Zeitungsartikeln und Dokumenten aktuelle sprachenpolitische Themen in den akademischen Diskurs übertragen;
3. Sie beherrschen Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und setzen sie in die Praxis um.
4. Sie können Inhalte sprachenpolitischer Natur in Form einer Gruppenpräsentation beschreiben, argumentieren und darüber kritisch reflektieren;
5. Sie können ein Exposee und eine darauf aufbauende PS-Arbeit zu einem Interessensgebiet des Themenbereichs verfassen;
6.Sie können ihr Forschungsvorhaben wissenschaftlich fundiert und strukturiert in Form eines Exposees und einer Proseminararbeit vorlegen.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

 

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

- Busch, B. (2021). Mehrsprachigkeit. 3. Auflage. Stuttgart: facultas.
- Krumm, H.-J. (2021). Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: ESV.
- Shafer, N.; Middeke, A.; Hägi-Mead, S. & Schweiger, H. (Hg.) (2020). Weitergedacht. Das DACH-Prinzip in der Praxis. Göttingen: Universitätsverlag.
- Spolsky, B. (2004). Language Policy. Cambridge: University Press.

 

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die in der und für die Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte. (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es ist für diese LV eine summative Leistungsüberprüfung vorgesehen:

1. Aktive und konstruktive Teilnahme (10 Punkte);
2. Gruppenpräsentation zu einem im Laufe des Semesters ausgewählten Seminarthema (15‘ Präsentation + 10‘ Diskussion). In der Präsentation muss ein konkretes Beispiel aus der Aktualität reflektiert werden (20 Punkte);
3. Hochladen eines Exposees (2 Seiten + Bibliografie) mit überblicksartiger Darstellung des Forschungsvorhabens für die PS-Arbeit auf Moodle (20 Punkte) - bis 20.06.2023;
4. Fristgerechte Einreichung der PS-Arbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) (50 Punkte) - bis 27.08.2023;

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig.
Alle vier Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen worden sein.

100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5