Sprachwissenschaft: Genderlinguistik (Ringvorlesung)
100208 VO 2016W
Vortragende:
- Brigitta Busch
- Alexandra N. Lenz
- Maria Pober
- Gerald Posselt
- Richard Schrodt
- Martina Werner
- Karin Wetschanow
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung, die als Ringvorlesung konzipert ist, vermittelt einen umfassenden Einblick in Fragestellungen, Untersuchungsgegenstände und Methoden der aktuellen Genderlinguistik aus (vor allem, aber nicht nur) germanistischer Perspektive. Die Vorlesung gliedert sich wie folgt (Vorträge in chronologischer Reihenfolge):
Alexandra N. Lenz: Einführung in die GenderlinguistikRichard Schrodt: Genus und Sexus: Sprachwandel oder Sprachlenkung?
Martina Werner: Geschichte der Genus-Erfoschung
Damaris Nübling: Namen(gebung) und Geschlecht
Maria do Mar Castro Varela: Genderlinguistik und Migrationsforschung
Maria Pober: Von Geschlechtergerechtigkeit über Gendersymmetrie zur Repräsentation aller
Constanze Spieß: Genderlinguistik und Diskursanalyse
Gerald Posselt: Sprache und Gewalt
Karin Wetschanow: Gender und computervermittelte Kommunikation
Brigitta Busch: Sprachbiographischer Ansatz im Hinblick auf genderlinguistische Aspekte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Termin der Abschlussprüfung (Klausur) ist zugleich die letzte LV-Einheit des Semesters.
Literatur
Literatur zur LV wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft