Vorlesungs­verzeichnis

SpraWi: Historische Korpora: Forschen mit Tools des Deutschen Textarchivs

100206 PS 2023W

Ansicht in u:find »

Moodle

Vortragende:

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aus der Vielzahl von heute digital verfügbaren Korpora widmet sich dieses Proseminar insbesondere jenen, die zeitentferntes, historisches Sprachmaterial enthalten. Nach einer Einführung und grundlegenden Überlegungen dazu, welche Faktoren den Aufbau historischer Korpora erschweren oder limitieren, soll die historische Korpuslandschaft des Deutschen (und anderer Sprachen) überblickt werden.

In weiterer Folge werden die Studierende dazu angeleitet, das Portal des Deutschen Textarchivs (im Umfang von 150 Mio Tokens bzw. 1.500 Werken aus dem Zeitraum 17.-20. Jahrhundert) anhand beispielhafter Fragestellungen zu testen und die damit verbundenen Textanalysetools kennenzulernen.

Nach dieser Einarbeitungsphase definieren die Studierenden je nach Interesse und in Abstimmung mit der LV-Leiterin einen Themenbereich, den sie in ihrem Referat bearbeiten möchten; gerne auch ein kleineres Forschungsvorhaben, in welchem digital verfügbare Werke aus dem Deutschen Textarchiv in Bezug auf eine konkrete Fragestellung ausgewertet werden sollen. In der Proseminararbeit sind die mündlich präsentierten Inhalte zu vertiefen und ausführlich darzulegen.

Durch den Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Kompetenzen im Umgang mit einem beispielhaften historischen Korpus und seinen Textanalysetools erweitern insbesondere an älteren Sprachstufen interessierte Studierende ihr Methodeninventar und legen damit einen wertvollen Grundstein für das empirische Arbeiten und digitale Forschen mit historischen Textdaten.

 

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Beurteilung fließen die regelmäßige Teilnahme, aktive Beiträge zu den Diskussionen, das Referat, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge sowie die Proseminararbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten Haupttext mit ein (abzugeben bis spätestens 28. Februar 2024).

 

Literatur

Die empfohlene allgemeine Fachliteratur wird in der LV bekanntgegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Prüfungsstoff

Zum Prüfungsstoff zählen die in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte und Kompetenzen.

 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In den Einheiten besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (zwei entschuldigte Einheiten sind erlaubt).
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die positive Erledigung aller mündlichen und schriftlichen Teilleistungen:
Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeitsaufträge und die Proseminararbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten Haupttext ergeben die Gesamtnote.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').