NdL: Ruth Klüger. (Auto-)biografische Erkundungen
100203 KO 2022S
Vortragende:
verpflichtender externer Termin: Freitag, 6.5.2022, 14:00-19:00 im Literaturhaus Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit Leben und Werk von Ruth Klüger auseinander. Im Zentrum stehen ihre literarischen Texte und literaturwissenschaftlichen Arbeiten, die entlang unterschiedlicher Themenfelder diskutiert werden sollen: u.a. Literatur und Holocaust, autobiografisches Schreiben, Gender und Feminismus. Durch Literaturrecherchen in digitalen Zeitschriftenarchiven soll eine umfassende Einordnung von Ruth Klüger im literarischen Feld ermöglicht werden.
Integrativer Bestandteil der Lehrveranstaltung ist ein Symposium zu Ruth Klüger, das am 6.5.2021 von 14.00 bis etwa 19.00 im Literaturhaus Wien stattfindet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung.Methodisch wird folgendermaßen vorgegangen:- Open Space: Diskussion der Themenfelder, Arbeit in Kleingruppen
- Recherche von literaturgeschichtlichen Quellen, Umgang mit Datenbanken und digitalisierten Materialien
- Lektüre und Diskussion zu literaturtheoretischen und -historischen Positionen
- exemplarische Textanalysen
- (Gruppen-)Präsentationen
- Teilnahme an Symposium
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Präsentation (samt Vorbesprechung eine Woche vorher)
- Vorbereitungen für einzelne LV-Termine (Lektüre- und Rechercheaufgaben)
- mündliche Prüfung
Literatur
- Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. dtv, München 1994.
- Ruth Klüger: unterwegs verloren. Erinnerungen. Zsolnay, Wien 2008.
- Ruth Klüger: Frauen lesen anders. Essays. dtv, München 1996.
- Ruth Klüger: Gelesene Wirklichkeit. Fakten und Fiktionen in der Literatur. Wallstein, Göttingen 2006.
- Sascha Feuchert: Erläuterungen und Dokumente: „weiter leben“ von Ruth Klüger. Reclam, Ditzingen 2004.
- Hubert Christian Ehalt, Konstanze Fliedl, Daniela Strigl: Ruth Klüger und Wien. Picus, Wien 2016.
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung samt Pflichtlektüre
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft