Masterseminar SpraWi: Analyse kontroverser Diskurse
100201 SE 2019W
Vortragende:
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar zielt darauf ab, Studierende zu kleineren Analysen aktueller Diskurse zu befähigen, die ein vertieftes Verständnis gegenwärtiger gesellschaftlicher Kontroversen ermöglichen. Dazu werden zunächst theoretische und methodische Grundlagen der Diskurs- und Korpuslinguistik vermittelt. Im weiteren Semester liegt der Schwerpunkt auf der gemeinsamen Diskussion von Forschungsliteratur und Datenmaterial, aus dem die Projekte der schriftlichen Seminar-Arbeiten entwickelt werden. Behandelt werden u. a. Gesundheitsdiskurse, Familien- und Geschlechterdiskurse, Umwelt- und Klimadiskurse sowie Migrationsdiskurse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird kontrolliert anhand
- der mündlichen Mitarbeit im Seminar,
- einem Review von Forschungsliteratur,
- der Vorstellung einer Idee für eine Seminar-Arbeit unter Einbezug von Datenmaterial,
- einer schriftlichen Seminar-Arbeit nach Maßgabe des Curriculums (letzter Abgabetermin: 01.03.2020).
Die üblichen Hilfsmittel wissenschaftlichen Arbeitens sind erlaubt.
Literatur
Die Pflichtlektüre und eine Auswahlbibliographie werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. Die Unterlagen zum Seminar werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
-
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Beurteilung der Gesamtleistung setzt die positive Beurteilung jeder einzelnen Teilleistung sowie kontinuierliche Anwesenheit im Seminar (maximal drei Absenzen) voraus. Für die Note einer positiv beurteilten Gesamtleistung ist die schriftliche Seminar-Arbeit ausschlaggebend. Die Beurteilungskriterien für alle Teilleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Die Notenskala ist linear.
Abkürzungen: ÄdL: Ältere deutsche Sprache und Literatur – DaF/Z: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – FD: Fachdidaktik Deutsch – NdL: Neuere deutsche Literatur – SpraWi: Sprachwissenschaft